
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Herne/Dortmund. Im November 2011 fand eine Mitgliederversammlungen des NAK Unternehmerforum NRW e.V. statt, die im Januar 2012 fortgesetzt wurde. Dabei ging es um die Zukunft des Vereins. Beim zweiten Treffen am 8. Januar 2012 wählten die Mitglieder einen neuen Vorstand.
Das NAK Unternehmerforum NRW startet mit neuem Schwung und Vorstand ins Jahr 2012. Kerstin Grigoleit wurde bei der Mitgliederversammlung in Herne-Wanne-Eickel am 8. Januar 2012 zur neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Mit ihren Vertretern Jörg Tesch und Klaus-Dieter Heine wird sie sich in diesem Jahr darum bemühen, den Verein der neuapostolischen Unternehmer, Selbstständigen und Führungskräfte weiter voran zu bringen.
Mitgliederversammlung 2011 im November
Der Mitgliederversammlung im Januar 2012 vorausgegangen war die ordentliche Mitgliederversammlung 2011. Dazu hatte der Vorstand des NAK Unternehmerforum NRW e.V. am 18. November des letzten Jahres nach Dortmund eingeladen. Bezirksapostel Armin Brinkmann, Vorsitzender des Aufsichtsrates, führte durch die Sitzung. 30 Mitglieder nahmen daran teil, einige weitere ließen sich vertreten.
Thema dieser Mitgliederversammlung war neben dem Bericht des Vorstands für das Jahr 2010 und der Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat insbesondere die Zukunft des Vereins. Bezirksapostel Armin Brinkmann blickte zurück auf die Gründung des Unternehmerforums 2007. Die erste Veranstaltung habe großen Anklang gefunden. Seine Erwartungen seien gewesen, dass der später gegründete Verein ein Potenzial von einigen Hundert Mitgliedern habe.
Geringe Wahrnehmung und Akzeptanz
Ein wirklich handlungsfähiger Verein mit starken organisatorischen Strukturen sei jedoch bislang nicht zustande gekommen. Zudem stagnierten die Mitgliederzahlen bei knapp mehr als 100 Mitgliedern. „Bei unseren Glaubensgeschwistern wie auch dem großen Kreis neuapostolischer Unternehmerinnen und Unternehmer sowie leitenden Angestellten ist die Wahrnehmung und Akzeptanz gering“, so der Aufsichtsratsvorsitzende.
Dies habe zur Folge gehabt, dass aus dem kleinen Kreis aktiver Mitglieder nur wenige im Vorstand und Aufsichtsrat wirklich mitarbeiten konnten. Zudem sei es künftig aus Kapazitätsgründen nicht mehr möglich, dass die Kirchenverwaltung die Vereinsarbeit organisatorisch unterstütze.
Drei Zukunftsszenarien
Aus diesem Grund stellte der Aufsichtsratsvorsitzende die Frage an die Mitglieder, welche Entwicklungsmöglichkeiten es in der Zukunft gäbe. Aus der Diskussion mit den Mitgliedern entwickelten sich drei mögliche Zukunftsszenarien: Die Auflösung und Abwicklung des Vereins, Gespräche zwischen Unternehmerforum und Sozial- und Bildungswerk mit dem Ziel einer engen Zusammenarbeit und möglichen Fusion beider Vereine oder das weitere Bestehen des UFO mit der Wahl eines neuen Vorstands.
Die Sitzung wurde schließlich auf den 8. Januar 2012 vertagt, um allen Mitgliedern Gelegenheit zu geben, über die Zukunft des Vereins mitzuentscheiden. Mit Schreiben vom 25. November informierte der Vorstand mit dem Aufsichtsrat alle Mitglieder über die Diskussion und die neu angesetzte Mitgliederversammlung.
Ein neuer Vorstand
Zu Beginn des zweiten Teils der Mitgliederversammlung ging Bezirksapostel Brinkmann auf die sich inzwischen ergebende Mehrheitsmeinung an, wonach die Vereinstätigkeit mit der Wahl eines neuen Vorstands fortgesetzt werden solle. Aus den Reihen der Mitglieder kandidierten acht Personen für den neuen Vorstand. Die meisten Mitglieder des bisherigen Vorstands stellten sich nicht mehr zur Wahl. Ihnen dankte Bezirksapostel Armin Brinkmann herzlich für das Engagement in den vergangenen zwei Jahren.
Nach drei Wahlgängen stand der neue Vorstand fest: Er setzt sich aus Kerstin Grigoleit, Jörg Tesch und Klaus-Dieter Heine zusammen. Sie lösen Horst Krebs, Rainer Storck, Gerhard Laschewski und Renate Schröder ab.
„Unser Ziel ist, das Unternehmerforum für die Mitglieder als ein wertvolles und interessantes Netzwerk nachhaltig auszubauen und zu festigen“, sagt die Vorstandsvorsitzende Kerstin Grigoleit im Anschluss. Bereits in den nächsten Wochen ist eine gemeinsame Sitzung von Vorstand und Aufsichtsrat geplant, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Dazu gibt es bereits erste Ideen und Vorschläge aus den Reihen der Mitglieder.
Bericht des Vorstands
Der Verein NAK Unternehmerforum NRW e.V. hatte Ende 2010 genau 114 Mitglieder. Laut Geschäftsbericht blieb am Jahresende ein Überschuss von knapp 7.000 Euro. Damit erhöhte sich das Vereinskapital auf 28.669,50 Euro.
Gerhard Laschewski als Mitglied des Vorstands stellte in der Novembersitzung in seinem Vorstandsbericht für das Jahr 2010 unter anderem die Aktivitäten des Vereins dar. Dazu zählten neben einem FORUM ein Sommerfest sowie die Mitgliederversammlung. Zudem habe es Ansätze gegeben, eine eigene Geschäftsstelle einzurichten und die Internetseite des Vereins zu überarbeiten.
Unternehmerforum mit neuem Vorstand
13. Januar 2012
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Frank Schuldt
Externe Links