
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Dortmund. Die Leiter der 32 Kirchenbezirke und ihre Vertreter kamen am Sonntag, 19. Februar 2012, zur ersten Versammlung des Jahres in Dortmund zusammen. Der Tag begann mit einem gemeinsamen Gottesdienst. Am Nachmittag informierte Bezirksapostel Armin Brinkmann dann über aktuelle Entwicklungen. Themen waren unter anderem der neue Seelsorger-Ausweis und der Anlagebetrugsfall.
Zu Beginn der Sitzung informierte Apostel Franz-Wilhelm Otten die Bezirksämter über den geplanten Gebietskirchentag 2013. Am Fronleichnams-Wochenende sollen vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2013 mehrere größere Veranstaltungen in Dortmund stattfinden – angefangen von einem Gottesdienst für die Ruhrgebietsbezirke über einen Kindertag, Konzerte, einen Gottesdienst für Senioren und dem Jugendtag.
Rahmenprogramm wie am Jugendtag 2012
Dazu ist ein Rahmenprogramm geplant. So sollen sich in einer der Westfalenhallen die Bezirke, Gemeinden und Gruppen der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen vorstellen. Zudem sind weitere Veranstaltungen in neuapostolischen Kirchengebäuden der Umgebung vorgesehen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar sind. Vorstellbar sind Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen und Konzerte.
Ein ähnliches Programm ist dieses Jahr für den Jugendtag in Oberhausen geplant – dort aber nur am Samstag. 2013 sollen sich die Angebote an alle neuapostolischen Christen richten und zweitägig am Freitag und Samstag angeboten werden. „Wir werden in den nächsten Wochen mit den groben Planungen starten“, kündigte Apostel Otten an.
Ausweis für die Seelsorger
Bezirksapostel Armin Brinkmann stellte den Bezirksämtern den neuen Seelsorger-Ausweis der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen vor. Der Ausweis im Scheckkarten-Format wird in den nächsten Wochen allen aktiven Amtsträgern ausgehändigt werden.
Zudem kündigte der Bezirksapostel eine Richtlinie an, die die Nutzung der kirchlichen Nebenräume für private Veranstaltungen regeln wird. „Grundsätzlich ist eine solche Nutzung nur in wenigen Ausnahmefällen möglich“, so Bezirksapostel Brinkmann.
Angebote für distanzierte Mitglieder
Apostel Rainer Storck informierte die Bezirksämter über eine geplante Befragung der distanzierten Mitglieder. Der Bezirk Ruhr-Emscher habe positive Erfahrungen mit verschiedenen Aktionen gemacht. Im zweiten Quartal sollen nun alle inaktiven Mitglieder angeschrieben werden. Teil des Anschreibens ist die Einladung zu besonderen Gottesdienst-Angeboten sowie ein Fragebogen, in dem nach Gründen für die aktuelle Situation gefragt wird.
„Wir fühlen uns seelsorgerisch auch für die verantwortlich, die nicht regelmäßig die kirchlichen Angebote wahrnehmen“, so Apostel Storck, der als Leiter der Arbeitsgruppe "Mission" das Projekt koordiniert.
Hintergründe zum Anlagebetrug
Ein Thema der Sitzung war auch der Anlagebetrug, dem die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen zum Opfer gefallen ist. Bezirksapostel Armin Brinkmann hatte einige Tage zuvor die Mitglieder via Rundschreiben und Internetveröffentlichung darüber informiert.
„Ich habe für die Fragen unserer Glaubensgeschwister viel Verständnis“, so der Bezirksapostel, der den Bezirksämtern einige Hintergründe mitteilte. Bei einer Anlageentscheidung im Rahmen der Vermögensverwaltung hatte die Kirche zehn Millionen Euro verloren. „Zum damaligen Zeitpunkt war ich fest davon überzeugt, eine für die Kirche gute und richtige Entscheidung getroffen zu haben“, so der Bezirksapostel. Dies habe sich im Nachhinein als Fehler herausgestellt, der ihm aufrichtig leid tue.
Er kündigte an, in den nächsten Tagen weitere Informationen zu den Vorgängen zu veröffentlichen. Damit möchte er verschiedene Fragen der neuapostolischen Christen beantworten, die ihn erreicht haben.
Gottesdienst am Vormittag
Dem Gottesdienst am Vormittag hatte Bezirksapostel Brinkmann das Bibelwort aus Johannes 15,16 zugrunde gelegt: „Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt und bestimmt, dass ihr hingeht und Frucht bringt und eure Frucht bleibt, damit, wenn ihr den Vater bittet in meinem Namen, er's euch gebe.“
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.