
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Osttimor/Dortmund. Anfang Juli besuchte Stammapostel Wilhelm Leber Kuala Lumpur (Malaysia) und Rangun (Myanmar). Ihn begleitete unter anderem Bezirksapostel Armin Brinkmann, Leiter der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen. Im Anschluss flog der Bezirksapostel über Singapur weiter nach Osttimor, wo er einige Gemeinden besuchte und Seminare mit den Seelsorgern hielt.
In Kuala Lumpur hielt Stammapostel Wilhelm Leber am 7. und 8. Juli 2012 zwei Gottesdienste: Einen für die Seelsorger und einen für die Gemeinden. In der neuen Zentralkirche der Stadt diente er 500 Gläubigen, mehr als 9.000 neuapostolische Christen waren via Satellit und Internet verbunden. Im Anschluss reiste der Stammapostel weiter nach Myanmar, wo er mit einem Gottesdienst in der Stadthalle von Yangon seine diesjährige Asienreise beendete.
14 neuapostolische Gemeinden in Osttimor
Während Stammapostel Leber nach Deutschland zurückflog, ging es für Bezirksapostel Armin Brinkmann nach Osttimor. Das Land ist eines von mehr als 20, das von der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen aus betreut wird.
„In Osttimor haben sich im Laufe der letzten Jahre trotz mancherlei Widerstände und Schwierigkeiten einige schöne Gemeinden entwickelt, die von einem wachsenden Kreis aus Seelsorgern gepflegt werden“, schreibt der Bezirksapostel im Reisebericht.
Seminar zum Katechismus
Am Samstag, den 14. Juli 2012 hielt der Bezirksapostel ein Gottesdienst in Behau. Tags darauf diente er den neuapostolischen Christen in der Hauptstadt Dili. Die Gottesdienste wurden von jeweils mehr als 250 Gläubigen besucht. Einige Gäste empfingen das Sakrament der Heiligen Versiegelung und wurden damit in die Gemeinden aufgenommen.
Am Montag, 16. Juli 2012, fand ein eintägiges Seminar in Dili statt, an dem beinahe alle Amtsträger der verschiedenen Gemeinden teil hatten. Das Kirchen- und Sakramentsverständnis des neuen Katechismus standen dabei im Mittelpunkt.
Heimreise trotz Unruhen
Ungeachtet politischer Unruhen und Auseinandersetzungen nach den Parlamentswahlen konnten Apostel Manuel Luiz, der die Reise vorbereitet hatte, und Bezirksapostel Brinkmann am Dienstag die Heimreise antreten.
Osttimor, eine Halbinsel zwischen Indonesien und Australien, war rund 400 Jahre portugiesische Kolonie. Nach dem Abzug der Portugiesen 1974 besetzten die Indonesier das Nachbarland. Es folgte ein blutiger 24-jähriger Krieg. Bei einem UN-Referendum 1999 sprach sich die Mehrheit für Unabhängigkeit aus.
Die Neuapostolische Kirche zählt im Land 591 Mitglieder, die in 14 Gemeinden von 37 Seelsorgern betreut werden.
Gottesdienste in Osttimor
23. Juli 2012
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Manuel Luiz
Top Links
Externe Links
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.