1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Pop-Oratorium im Jubiläumsjahr
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Pop-Oratorium: "Ich bin" - Jesus in Wort und Wundern

Pop-Oratorium im Jubiläumsjahr

 

Hamburg/Dortmund. „Eine Riesengeschichte“, freut sich Bezirksapostel Rüdiger Krause (Neuapostolische Kirche Norddeutschland) über das einzigartige Musikprojekt: 2013 werden mehr als 1.500 Jugendliche einige zentrale Stationen aus dem Leben Jesu musikalisch aufgreifen. „Ich bin – Jesus in Wort und Wundern“ ist der Titel des Pop-Oratoriums, welches in Dortmund und Hamburg aufgeführt wird.

Es ist ein weiteres Beispiel für die gute Zusammenarbeit der Neuapostolischen Kirchen Norddeutschland und Nordrhein-Westfalen: Mehr als 1.500 Jugendliche aus beiden Regionen sowie das Jugend-Sinfonieorchester Nordrhein-Westfalen gestalten das größte Musikprojekt, das die Neuapostolische Kirche bislang erlebt hat. Aufgeführt wird das Pop-Oratorium im Rahmen der NAK NRW-Tage am 1. Juni in der Westfalenhalle Dortmund und am 15. Juni 2013 in der O2-Arena Hamburg im Vorfeld des norddeutschen Jugendtags.

Startschuss für die Anmeldung

Heute hat Bezirksapostel Rüdiger Krause das Projekt offiziell den Teilnehmern des norddeutschen Jugendtages vorgestellt. In Nordrhein-Westfalen wird es im Rahmen der nächsten Gottesdienste für Jugendliche präsentiert werden. Interessierte Sängerinnen und Sänger können sich ab sofort zum Pop-Oratorium anmelden.

Die musikalischen Grundlagen für das Projekt haben drei Musiker aus Süddeutschland gelegt: Die Texte stammen aus der Feder von Jürgen Deppert, komponiert haben die Musiker Sigi Hänger und Christoph Oellig. Die musikalische Gesamtleitung liegt bei Gerrit Junge, Leiter des Jugendchores Norddeutschland und musikalischer Berater von Bezirksapostel Krause.

„Ich bin“-Worte Jesu

Im Verlauf des Konzerts werden die Zuhörer Jesus Christus noch besser kennenlernen – rund um die Aussage „Die Fußspur Christi ist der Weg zum Himmel“. In acht Szenen geht es unter anderem um die „Ich bin“-Worte Jesu in Kombination mit seinen Wundern. Beispiel: Während der Prolog sich dem Thema „Aus der Dunkelheit zum Licht“ widmet, geht es in der nächsten Szene um die Hochzeit zu Kana, die Wandlung von Wasser zu Wein. Passend dazu wird die Aussage Jesu „Ich bin der Weinstock“ unter dem Thema „Gemeinschaft“ behandelt.

Als Quelle für die Texte diente die „Basis-Bibel“, eine modernere Übersetzung, die sich stark am Urtext orientiert. Dabei musste sich Texter Jürgen Deppert auf wenige Szenen aus dem Leben Jesu beschränken: „Aus dem Material könnten wir noch einige weitere Projekte gestalten“, schmunzelte er. Protagonisten im Pop-Oratorium sind der Chor, Solisten und verschiedene Sprecher, die die Handlung vorantreiben.

Verschiedene Stilrichtungen

„Von April bis Juli haben wir Nacht- und Wochenend-füllend komponiert“, berichtet Sigi Hänger bei der Auftaktsitzung Anfang Juli in Hamburg. Für den Komponisten des Europa-Jugendtags-Songs „Come to my Jesus“ eine große Herausforderung, die aber auch jede Menge Spaß gemacht habe, wie er betont. Voller Begeisterung stellte er mit seinem Musiker-Kollegen Christoph Oellig die unterschiedlichen Stilrichtungen des Pop-Oratoriums vor.

„Wir haben praktisch alle Stilrichtungen hineingenommen – bis auf Techno“, sagt Christoph Oellig. Verknüpft wurden damit die Klänge des klassischen symphonischen Orchesters mit Chormusik, einer Rockband und Gesangssolisten. „Die Zuhörer können sich auf Rock, Blues, Pop,-Balladen, Gospel, Country und Jazz freuen“, so Sigi Hänger.

Projektteams in Nord und West

In den nächsten Monaten geht es um die Organisation: „Wir werden nun über Themen wie Unterbringung, Kleidung, Kostenbeitrag und die Logistik sprechen“, gab Bezirksapostel Krause bei der Auftaktbesprechung die Linie vor. Inzwischen haben sich in Nordrhein-Westfalen und Norddeutschland Projektteams gebildet.

Über die Internetseite www.wort-und-wunder.de erfolgt die Anmeldung für die Sängerinnen und Sänger. Verpflichtend ist für alle die Teilnahme an den regionalen Proben sowie an den zentralen Probenwochenenden in Norddeutschland und Nordrhein-Westfalen. Vom 19. bis 21. April soll das Probenwochenende in Norddeutschland, vom 24. bis 26. Mai 2013 in Nordrhein-Westfalen stattfinden – jeweils mit dem Jugend-Sinfonieorchester und allen Solisten.

Kostenbeitrag für Unterkunft, Verpflegung und Reise

Die Organisatoren haben ein umfangreiches Teilnehmerpaket für einen Kostenbeitrag von 49 Euro pro Sänger zusammengestellt: So erhalten alle Teilnehmer bei Bedarf eine Unterkunft zum Probenwochenende in Dortmund (Nordrhein-Westfalen) beziehungsweise Horst (Norddeutschland) sowie zu den Aufführungen in Dortmund und Hamburg.

Zudem enthält das Teilnehmerpaket die Busfahrt nach Hamburg bzw. Dortmund und zurück, die Verpflegung bei allen Proben und Veranstaltungen, ein T-Shirt für die beiden Aufführungen, sämtliches Notenmaterial sowie zum Abschluss eine CD/DVD zum Vorzugspreis.

Anmeldung bis 31. Dezember 2012

Die Anmeldefrist läuft bis zum Jahresende. Im ersten Quartal 2013 finden dann die regionalen Proben statt – gefolgt von den zentralen Proben und den Auftritten im zweiten Quartal. Über den Kartenvorverkauf und weitere Details informiert die offizielle Website in den kommenden Wochen und Monaten.

Pop-Oratorium: "Ich bin" - Jesus in Wort und Wundern

9. September 2012
Text: Frank Schuldt
Fotos: Björn Renz

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Top Links

  • Website zum Pop-Oratorium "Ich bin"

Externe Links

  • Website zum Pop-Oratorium "Ich bin"
Pop-Oratorium im Jubiläumsjahr
Pop-Oratorium im Jubiläumsjahr
Pop-Oratorium im Jubiläumsjahr
Pop-Oratorium im Jubiläumsjahr
Pop-Oratorium im Jubiläumsjahr
Pop-Oratorium: "Ich bin" - Jesus in Wort und Wundern
 

Mehr zum Thema

13. Juni 2023

Von Portugal in alle Welt – 40 Jahre Mission in NRW II

Besuch von Bezirksapostel Ehlebracht (Mitte) 1994 auf São Tomé und Príncipe

12. Juni 2023

Von Portugal in alle Welt – 40 Jahre Mission in NRW I

Jugendtag in Bielefeld 1949

28. Februar 2021

40. Todestag von Stammapostel Walter Schmidt

"Garten Eden" auf der Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort

17. Juni 2020

Garten Eden auf der Landesgartenschau 2020

Die Gemeinde Münster feiert 100-jähriges Jubiläum

3. März 2020

100 Jahre Gemeinde Münster

Apostel i.R. Nicoló Augello mit seiner Ehefrau Dietlind

14. Januar 2020

Goldene Hochzeit von Dietlind und Nicoló Augello

Der Bezirkskinderchor tritt im Jubiläumsgottesdienst auf

22. Mai 2019

Gemeindejubiläum in Bielefeld: Gründung liegt 150 Jahre zurück

Das Jugend-Sinfonieorchester NRW beim Konzert in Silvertown

26. Oktober 2018

Konzertreise nach Südafrika endet mit Konzert in Silvertown

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern