
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Düsseldorf/Detmold. Besuch im Düsseldorfer Landtag: Vertreter der Neuapostolischen Kirche übergaben am 7. November 2012 einen Gruß der Bürger des Lipperlandes an Carina Gödecke, Präsidentin des nordrhein-westfälischen Landtags. Das Banner mit Handabdrücken von einigen Hundert Besuchern war am NRW-Tag Ende Mai 2012 in Detmold entstanden.
Im Plenarsaal des Landtags NRW debattierten die Abgeordneten am Mittwoch, 7. November 2012, über den Landeshaushalt 2013. Im Empfangszimmer des Landtags mit Blick auf den Rhein ging es parallel um einen Rückblick auf ein besonderes Jubiläum: Am 27. und 28. Mai 2012 feierte das Bundesland seinen 66. Geburtstag mit einem großen Fest in Detmold. Neben vielen Hundert Organisationen und Einrichtungen präsentierte sich dabei auch die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen mit einem eigenen Stand, vor Ort vertreten durch neuapostolische Christen aus dem Kirchenbezirk Detmold.
Etwas Bleibendes schaffen
Neben vielen Angeboten gab es am Stand der Kirche mit dem Handabdruck-Banner eine besondere Aktion, wie Kurt Meßmann, Bezirksältester und Leiter des Kirchenbezirks, der Landtags-Präsidentin erläuterte. Auf einem eigens konstruierten Gestell war eine Stoffbahn gespannt, auf der die Besucher Handabdrücke hinterlassen konnten. Als Text stand darauf: "Die Bürger/Innen des Kreises Lippe und die Besucher des NRW-Tages gratulieren zum 66. Landesgeburtstag".
Neben vielen Hundert Bürgern verewigte sich auch Friedel Heuwinkel, Landrat des Kreises Lippe. „Wir wollten etwas Bleibendes anfertigen“, erinnert sich Ralf Bent, Projektkoordinator des Bezirks für den Stand am NRW-Tag.
Segenswunsch für das Land
Das zehn Meter lange Banner wurde nun als Gruß der Bevölkerung aus Lippe dem Land Nordrhein-Westfalen zum Geburtstag überreicht. Er könne nicht sagen, welche Gedanken und Empfindungen die Menschen gehabt haben, als sie ihren Handabdruck hinterließen, so Bezirksältester Kurt Meßmann im Gespräch mit Carina Gödecke.
„Wenn wir Ihnen dieses Banner nun überreichen, dann sehe ich darin einen Händedruck der Bürgerinnen und Bürger unseres Landes und verbinde diesen mit dem Wunsch: Gott segne und schütze Sie, dieses Haus und unser ganzes Land.“
Hoher symbolischer Wert
Landrat Friedel Heuwinkel konnte aus terminlichen Gründen nicht an der Übergabe teilnehmen, hatte jedoch ein Grußwort mitgegeben. „Der NRW-Tag 2012 war im Ganzen ein voller Erfolg“, erinnerte er an das Pfingstwochenende in Detmold. „Mein Dank gilt allen, die dazu beigetragen haben, dass viele Menschen noch lange von den schönen Erinnerungen zehren werden.“
Die Neuapostolische Kirche habe zu diesem besonderen Anlass eine wunderbare Aktion mit hohem symbolischem Wert in Gang gebracht, lobte er die Aktion der Kirche im Schreiben an die Landtagspräsidentin.
Ehrenplatz beim Tag der offenen Tür
Die Landtagspräsidentin bedankte sich bei der Delegation aus Detmold und den Besuchern des NRW-Tags für das außergewöhnliche und besondere Geschenk sowie den Segenswunsch. Zudem würdigte sie die positive Symbolik der Hände und des Händedrucks. Dies hänge eng mit der Zuwendung zum Nächsten zusammen, was gerade in der heutigen Zeit eine sehr wertvolle Geste sei.
Im Gespräch berichteten die Mitglieder der Delegation, darunter auch beteiligte Jugendliche, von ihren Eindrücken, die sie am NRW-Tag in Detmold gesammelt hatten. Landtags-Präsidentin Carina Gödecke versprach, beim geplanten Tag der offenen Tür im Landtag anlässlich des Gebäude-Jubiläums in 2013 einen Ehrenplatz für das Banner suchen zu lassen. „Damit der Gruß aus dem Lipperland viele Bürger und Besucher erreicht“, so Carina Gödecke, bevor sie sich verabschiedete, um im Plenarsaal an der nächsten Abstimmung teilzunehmen.
Nächster NRW-Tag in Bielefeld
Im Anschluss an den offiziellen Teil gab es für die Besucher aus dem Lipperland noch eine Führung durch den Landtag. Zudem verfolgten sie mit anderen Gruppen für einige Minuten die Plenumsdiskussionen von der Besuchertribüne aus.
2013 wird es keinen Nordrhein-Westfalen Tag geben. Die Stadt Hückeswagen hatte ihre Bewerbung wegen Sicherheitsbedenken zurückgezogen. 2014 richtet Bielefeld den Tag aus.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.