
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Köln/Dortmund. Nachdem in den letzten Monaten aus ganz Nordrhein-Westfalen Kirchenbücher, Taufregister und Personalienkarten sowie weitere Kirchendokumente in Pulheim-Brauweiler angekommen sind, hat das Zentralarchiv der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen zum November 2012 seine Arbeit aufgenommen. Auch auf den NAK NRW-Tagen 2013 in Dortmund wird das Zentralarchiv mit einem Stand und Vorträgen vertreten sein.
Anders als beim Forschungsarchiv des Netzwerks Apostolische Geschichte in Brockhagen, das sich als Zentrum der apostolischen Bewegung versteht, steht in Köln das Bewahren von Kirchendokumenten im Vordergrund. So versteht sich das Zentralarchiv selbst als das „Langzeitgedächtnis“ der Gebietskirche. Es sorgt dafür, dass aufbewahrungspflichtige aber auch sonstige Dokumente dauerhaft erhalten bleiben.
Kirchenbuchstelle im Untergeschoss
Kirchenbücher, Taufregister und Personalienblätter sind datenschutzgerecht im Untergeschoss des Kirchengebäudes untergebracht. Hier werden personenbezogene Anfragen von Familienforschern aber auch von öffentlichen Stellen bearbeitet.
Neben den genannten Dokumenten werden im Zentralarchiv auch die Chronikfortsetzungen der Bezirke und Gemeinden gesammelt und ergeben mit den Dienstbüchern (Verzeichnisse der Gottesdienste) sowie den Statistiken und Gottesdienstberichten ein umfassendes Bild über die Entstehung und Entwicklung der Neuapostolischen Kirche in Nordrhein-Westfalen. Die Mitarbeiter des Zentralarchivs stehen beispielsweise bei der Erstellung von Gemeinde- und Bezirkschroniken mit Rat und Tat zur Seite.
Archivbibliothek im Foyer
Zum Zentralarchiv gehört auch eine umfassende Archivbibliothek, die nahezu die gesamte neuapostolische Literatur und einen kleinen Bestand an katholisch-apostolischen Schriften enthält. Auch aus dieser Sammlung können viele Informationen über die Geschichte der Neuapostolischen Kirche in Nordrhein-Westfalen herausgezogen werden. Ein Gesamtregister aller kirchengeschichtlich relevanten Beiträge aus den neuapostolischen Kirchenzeitschriften befindet sich noch im Aufbau.
Im Foyer ist außerdem eine Sammlung kirchlicher Gegenstände untergebracht. Diese offene Ausstellung soll neben der Archivbibliothek interessierten Besuchern während der Öffnungszeiten zur Verfügung stehen. Wegen des begrenzten Platzangebots ist vorgesehen, jahresszeitliche Wechselausstellungen anzubieten.
Öffnungszeiten ab 2013
Da die Anlieferung von Kirchendokumenten und deren Einlagerung ins Archiv noch nicht abgeschlossen sind, werden allgemeine Öffnungszeiten erst ab 2013 angeboten. Schriftliche Anfragen werden aber schon heute so schnell wie möglich bearbeitet. Weitere Informationen - insbesondere auch zur Recherche - finden sich auf der eigens eingerichteten Homepage des Zentralarchivs.
Leiter des Archivs ist Hirte Alfred Krempf aus Köln. Bezirksapostel Armin Brinkmann hatte ihn nach einem Gespräch in der Kirchenverwaltung Dortmund, zu dem auch Vertreter des Netzwerks Apostolische Geschichte eingeladen waren, beauftragt, ein kircheneigenes Archiv aufzubauen. Dazu stellte die Kirchenverwaltung die ehemalige Kirche in Pulheim-Brauweiler als Standort zur Verfügung. Im Laufe des Jahres 2012 wurde das Kirchengebäude entsprechend hergerichtet und mit dem Archivaufbau begonnen.
Zentralarchiv nimmt Arbeit auf
16. November 2012
Text:
Alfred Krempf
Fotos:
Oliver Rütten
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.