1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Zentralarchiv nimmt Arbeit auf
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Publikationen
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Zentralarchiv nimmt Arbeit auf

Zentralarchiv nimmt Arbeit auf

 

Köln/Dortmund. Nachdem in den letzten Monaten aus ganz Nordrhein-Westfalen Kirchenbücher, Taufregister und Personalienkarten sowie weitere Kirchendokumente in Pulheim-Brauweiler angekommen sind, hat das Zentralarchiv der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen zum November 2012 seine Arbeit aufgenommen. Auch auf den NAK NRW-Tagen 2013 in Dortmund wird das Zentralarchiv mit einem Stand und Vorträgen vertreten sein.

Anders als beim Forschungsarchiv des Netzwerks Apostolische Geschichte in Brockhagen, das sich als Zentrum der apostolischen Bewegung versteht, steht in Köln das Bewahren von Kirchendokumenten im Vordergrund. So versteht sich das Zentralarchiv selbst als das „Langzeitgedächtnis“ der Gebietskirche. Es sorgt dafür, dass aufbewahrungspflichtige aber auch sonstige Dokumente dauerhaft erhalten bleiben.

Kirchenbuchstelle im Untergeschoss

Kirchenbücher, Taufregister und Personalienblätter sind datenschutzgerecht im Untergeschoss des Kirchengebäudes untergebracht. Hier werden personenbezogene Anfragen von Familienforschern aber auch von öffentlichen Stellen bearbeitet.

Neben den genannten Dokumenten werden im Zentralarchiv auch die Chronikfortsetzungen der Bezirke und Gemeinden gesammelt und ergeben mit den Dienstbüchern (Verzeichnisse der Gottesdienste) sowie den Statistiken und Gottesdienstberichten ein umfassendes Bild über die Entstehung und Entwicklung der Neuapostolischen Kirche in Nordrhein-Westfalen. Die Mitarbeiter des Zentralarchivs stehen beispielsweise bei der Erstellung von Gemeinde- und Bezirkschroniken mit Rat und Tat zur Seite.

Archivbibliothek im Foyer

Zum Zentralarchiv gehört auch eine umfassende Archivbibliothek, die nahezu die gesamte neuapostolische Literatur und einen kleinen Bestand an katholisch-apostolischen Schriften enthält. Auch aus dieser Sammlung können viele Informationen über die Geschichte der Neuapostolischen Kirche in Nordrhein-Westfalen herausgezogen werden. Ein Gesamtregister aller kirchengeschichtlich relevanten Beiträge aus den neuapostolischen Kirchenzeitschriften befindet sich noch im Aufbau.

Im Foyer ist außerdem eine Sammlung kirchlicher Gegenstände untergebracht. Diese offene Ausstellung soll neben der Archivbibliothek interessierten Besuchern während der Öffnungszeiten zur Verfügung stehen. Wegen des begrenzten Platzangebots ist vorgesehen, jahresszeitliche Wechselausstellungen anzubieten.

Öffnungszeiten ab 2013

Da die Anlieferung von Kirchendokumenten und deren Einlagerung ins Archiv noch nicht abgeschlossen sind, werden allgemeine Öffnungszeiten erst ab 2013 angeboten. Schriftliche Anfragen werden aber schon heute so schnell wie möglich bearbeitet. Weitere Informationen - insbesondere auch zur Recherche - finden sich auf der eigens eingerichteten Homepage des Zentralarchivs.

Leiter des Archivs ist Hirte Alfred Krempf aus Köln. Bezirksapostel Armin Brinkmann hatte ihn nach einem Gespräch in der Kirchenverwaltung Dortmund, zu dem auch Vertreter des Netzwerks Apostolische Geschichte eingeladen waren, beauftragt, ein kircheneigenes Archiv aufzubauen. Dazu stellte die Kirchenverwaltung die ehemalige Kirche in Pulheim-Brauweiler als Standort zur Verfügung. Im Laufe des Jahres 2012 wurde das Kirchengebäude entsprechend hergerichtet und mit dem Archivaufbau begonnen.

Zentralarchiv nimmt Arbeit auf

16. November 2012
Text: Alfred Krempf
Fotos: Oliver Rütten

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen

Top Links

  • Zentralarchiv der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen

Externe Links

  • Zentralarchiv der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen
Zentralarchiv nimmt Arbeit auf
Zentralarchiv nimmt Arbeit auf
Zentralarchiv nimmt Arbeit auf
Zentralarchiv nimmt Arbeit auf
Zentralarchiv nimmt Arbeit auf
Zentralarchiv nimmt Arbeit auf
Zentralarchiv nimmt Arbeit auf
Zentralarchiv nimmt Arbeit auf
Zentralarchiv nimmt Arbeit auf
Zentralarchiv nimmt Arbeit auf
Zentralarchiv nimmt Arbeit auf
Zentralarchiv nimmt Arbeit auf
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Berlin-Brandenburg
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2021 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.