
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Herne/Dortmund. Zum Start des neuen Jahres hatte Bezirksapostel Armin Brinkmann die mehr als 400 Gemeindevorsteher aus NRW mit ihren Familien zu einem gemeinsamen Gottesdienst eingeladen. Knapp 1.000 Teilnehmer erlebten den Gottesdienst am 13. Januar 2013 in der Kirche Herne-Wanne-Eickel mit. Am Nachmittag gab es noch Informationen zur Öffentlichkeitsarbeit und dem Kirchentag NRW 2013.
Schwerpunkte der Predigt waren die Begriffe "fest stehen" und "festhalten" sowie das Bekennen. Dem Gottesdienst legte Bezirksapostel Armin Brinkmann das Bibelwort aus Matthäus 10,32 zugrunde: „Wer nun mich bekennt vor den Menschen, den will ich auch bekennen vor meinem himmlischen Vater.“
Fest im Glauben stehen
Der Bezirksapostel ermunterte die Gemeindeleiter in der Predigt unter anderem zur Pflege eines intensiven Umgangs mit dem Gebet. Dabei bezog er sich auf das Bibelwort aus Jesaja 35,3: „Stärkt die müden Hände und macht fest die wankenden Knie!“. Müde Hände zu stärken bedeute, die Kraft und den Inhalt der Gebete zu überdenken und zu optimieren. Wankende Knie seien die Folge von Zweifel und Unsicherheit. Es gelte, fest im Glauben zu stehen. Denn: „Wenn wir als Seelsorger müde werden, dann steckt das an – die Familie, den Kreis der Amtsträger und die Gemeinde“, so der Bezirksapostel.
Im weiteren Verlauf der Predigt ging der Bezirksapostel auf das „Jahr des Bekennens ein“, wie der internationale Kirchenleiter, Stammapostel Wilhelm Leber das Jahr 2013 in seiner Neujahrspredigt (wir berichteten) ausgerufen hatte. Bekennen könne man nur etwas, dass man erkannt habe. „Das Bekennen beginnt in Familie und Gemeinde“, so Bezirksapostel Brinkmann. Gemeint sei jedoch auch, seinen Glauben und seine Überzeugungen gegenüber Dritten zu zeigen.
Apostel Walter Schorr rief in seinem Predigt-Beitrag dazu auf, nicht immer nur auf die Schwierigkeiten zu schauen: „Siehe auf die Möglichkeiten, die du hast – mit Gott!“ Apostel Rainer Storck erwähnte den Bekennermut des Diakons Stephanus. Er habe den Geist wirken lassen und auf Gott geschaut. Dies seien die Grundlagen für seine Standfestigkeit gewesen. Und Apostel Wilhelm Hoyer lenkte den Blick auf das Glaubensziel: „Die Kirche Jesu Christi wird am Ende triumphieren, auch wenn der Weg zum Triumph nicht immer leicht ist.“
Öffentlichkeitsarbeit schafft Grundlage
Nach einem Mittagsimbiss stellte Apostel Franz-Wilhelm Otten die Pläne für die Öffentlichkeitsarbeit im Jahr 2013 sowie den Neuapostolischen Kirchentag NRW in Dortmund vor. „Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit ist es, eine Grundlage zu schaffen, auf der unsere Glaubensgeschwister froh und freudig ihren Glauben bekennen können“, schlug er zu Beginn den Bogen zum „Jahr des Bekennens“. Wichtig sei zudem: „Alles, was wir tun, ist öffentlichkeitswirksam. Auch das, was wir nicht tun.“
Nach einem kurzen Rückblick auf die Projekte der Öffentlichkeitsarbeit in 2012 kündigte der Apostel die Veröffentlichung neuer Flyer für Gottesdienste mit besonderen Ereignissen wie der Konfirmation oder einer sakramentalen Handlung an. Zudem werde in diesem Jahr ein überarbeitetes Corporate Design-Manual erscheinen. Applaus gab es für die Schaukastenplakate in diesem Jahr, die mit kessen Sprüchen für einen Besuch in der Neuapostolischen Kirche werben.
Ausblick auf den Kirchentag
Viel Zeit widmete Apostel Otten dem Neuapostolischen Kirchentag NRW 2013, der am Fronleichnams-Wochenende von Donnerstag bis Sonntag in Dortmund stattfinden wird. „Wer in dieser Zeit in Urlaub fährt, der wird es hinterher bedauern“ versprach er schmunzelnd.
An vier Tagen gibt es am Kirchentag ein buntes Programm mit Gottesdiensten, Vorträgen, Workshops, Konzerten und vielem mehr. Veranstaltungsort sind die Dortmunder Westfalenhallen sowie neuapostolische Kirchen im Stadtgebiet. Im Zentrum des Kirchentags steht eine Begegnungshalle, in der sich die Bezirke sowie viele Gruppen und Einrichtungen der Kirche mit Ständen präsentieren werden. Dazu laufen in den Bezirken derzeit die Vorbereitungen. Gesucht werden aktuell noch Helfer, die den Kirchentag unterstützen.
Der Neuapostolische Kirchentag NRW in diesem Jahr ist die zentrale Veranstaltung in der Gebietskirche zur Feier des 150-jährigen Bestehens der Neuapostolischen Kirche. Es ist der erste Kirchentag, den die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen veranstaltet.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.