
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Essen/Dortmund. 55 Kinder bewohnen seit Dezember 2012 die ehemalige neuapostolische Kirche Essen-Katernberg. Über einen Zeitraum von acht Monaten wurde das Gotteshaus zur Kindertageseinrichtung umgebaut. Diese belebt nun das Wohnviertel an der Grenze der Stadtteile Stoppenberg und Altenessen. Betreiber der Einrichtung ist der Essener Verein für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten VKJ.
Mit einem Tag der offenen Tür stellte sich die Kindertageseinrichtung "Windvogel" am 19. Januar 2013 der Öffentlichkeit und den Nachbarn vor. Auch Vertreter der Lokalpolitik und der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen nahmen daran teil.
Kinder finden neues Zuhause
Neben Familienangehörigen und Freunden machten auch ehemalige Gemeindemitglieder Gebrauch von der Möglichkeit, sich ihr altes Kirchengebäude nach dem Umbau nochmal anzuschauen - allen voran der letzte Gemeindevorsteher der ehemaligen Gemeinde Katernberg, Evangelist Horst Dieter Broszeit. "Ich bin begeistert von dem, was aus unserem alten Kirchengebäude entstanden ist und freue mich, dass nun Kinder hier ein neues Zuhause gefunden haben", sagte er beim Rundgang durch die KiTa.
Die 19. Kindertageseinrichtung des Vereins für Kinder- und Jugendarbeit in sozialen Brennpunkten VKJ trägt den Namen "Kinderhaus Windvogel". Hintergrund ist die Form des Gebäudes. Vom Grundriss her hat es die Form eines Drachens. Diese Form hat das Team für Architektur und Marketing "11plus9" aus Münster bei der Umgestaltung aufgegriffen und auch bei der Konzeption des Außenbereichs umgesetzt. Das neu angebaute Treppenhaus bildet dabei den Schwanz des Drachens.
Starke Veränderungen
"Die Raumaufteilung im Inneren des Gebäudes haben wir komplett neu gestaltet", erläutert Architekt Antonius Kerkeling von „11plus9" beim Rundgang durch die Kindertageseinrichtung. Was dabei auffällt: Es gibt viele Ecken, die jedoch kreativ bei der Einrichtung der Räume ausgenutzt wurden. „Gerade kann jeder“, kommentiert diese Situation VKJ-Geschäftsführer Oliver Kern, der ebenfalls beeindruckt vom Ergebnis des Umbaus ist. "Wer die Kirche vorher gesehen hat, konnte sich wohl kaum vorstellen, wie es jetzt hier aussieht."
Nach dem Start des Umbauprojekts im Dezember 2011 wurde unter anderem das komplette alte Treppenhaus im Innenbereich entfernt und in einem Anbau neu errichtet. Zudem wurden die hohen Fenster in der Außenfront durch kleinere Fenster ersetzt. Die Architekten ließen Im Kirchenschiff eine Zwischendecke einziehen. Nun finden sich auf jeder der drei Etagen eine Gruppe, der drei Räume zur Verfügung stehen.
Soziale Nachnutzung wird favorisiert
„Wir sind sehr froh, dass wir als Partner zur Nachnutzung der Kirche eine soziale Institution gewinnen konnten“, sagt Projektleiterin Kerstin Drave, die das Projekt seitens der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen betreut hat. Die Kirche bleibt Eigentümerin des Hauses und hat mit dem Verein einen Mietvertrag für die nächsten 20 Jahre abgeschlossen.
Für die Kirche sind die für den Umbau aufgewendeten rund eine Million Euro eine nachhaltige Investition: Zum einen im sozialen Bereich für die Betreuung von Kindern in Essen. Zum anderen bringen die garantierten Mieteinnahmen sichere Erträge im Bereich der Vermögensverwaltung.
Ein ähnliches Projekt hat die Neuapostolische Kirche bereits vor einigen Jahren in Bielefeld umgesetzt. In der ehemaligen Kirche der Gemeinde Bielefeld-Heepen ist seit August 2010 das Montessori Kinderhaus „Casa dei Bambini“ untergebracht (wir berichteten).
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.