
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Dortmund/NRW. An den letzten drei Sonntagen traten in Nordrhein-Westfalen mehr als 400 Konfirmanden vor die Gemeinden und gelobten ihre Treue zu Gott. Apostel Rainer Storck, für Nordrhein-Westfalen als Bezirksapostelhelfer beauftragt, feierte am Sonntag, 28. April 2013, einen Gottesdienst mit Konfirmation in Kalkar (Bezirk Niederrhein). Hier spendete er drei Konfirmanden den Segen.
Grundlage für alle Konfirmationsgottesdienste weltweit war das Bibelwort aus 5. Mose 28,2: „Weil du der Stimme des Herrn, deines Gottes, gehorsam gewesen bist, werden über dich kommen und dir zuteil werden alle diese Segnungen.“ Stammapostel Wilhelm Leber widmete den Bibelvers allen Konfirmanden des Jahres 2013. Er soll die Jugendlichen ihr Leben hindurch begleiten.
Die Verbindung zu Gott halten
„Der Schlüssel zum Segen ist der Gehorsam des Glaubens“, erläuterte Apostel Rainer Storck in der Predigt. Vor der Konfirmationshandlung empfahl er den jungen Christen, sich der Führung Gottes anzuvertrauen. „Haltet allzeit Verbindung zu ihm – in der Aufnahme seines Wortes und im Gebet.“
Die Konfirmation ist in der Neuapostolischen Kirche kein Sakrament oder eine Ergänzung zu den sakramentalen Handlungen, sondern eine Segenshandlung zur Bekräftigung des freiwilligen Entschlusses der jungen Christen. Die nunmehr herangewachsenen jungen Christen übernehmen die uneingeschränkte Verantwortung für ihren Glauben mit der Konfirmation nun selbst und bestätigen dabei ihre Treue Gott gegenüber.
Mit der Konfirmation werden die Jugendlichen eigenverantwortliche und mündige Christen in der Gemeinde. Die Segenshandlung findet in der Regel mit 14 Jahren statt, wenn die jungen Christen nach staatlichen Vorgaben die Religionsmündigkeit erreicht haben.
Eine Bekräftigung vor der Gemeinde
Der Begriff „Konfirmation“ ist unmittelbar vom lateinischen „confirmatio“ abgeleitet. Das bedeutet „Bekräftigung“ oder „Bestätigung“.
Die Konfirmation umfasst ein Konfirmationsgelübde, das die Jugendlichen vor Gott und der Gemeinde öffentlich bekunden. Dann wird ihnen unter Handauflegung eines priesterlichen Amtsträgers der Kirche der Konfirmationssegen gespendet.
Drei mögliche Termine
Haupttermin für die Konfirmation war in diesem Jahr der 28. April. Die Sonntage davor und danach sind in Nordrhein-Westfalen mögliche Ausweichtermine gewesen.
Bis 2011 fand die Konfirmation in der Regel noch am Palmsonntag statt. Diese jahrzehntelange Regelung hatte die Bezirksapostelversammlung geändert, um die Bedeutung des kirchlichen Hochfestes zu stärken.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.