
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Dortmund. Die NAK-Handicapped-Kids-NRW beteiligen sich mit einem integrativen Musikprojekt am Internationalen Kirchentag 2014 (IKT 2014) in München. Menschen mit Behinderungen gilt in allen Gebietskirchen eine besondere Zuwendung. Auch beim IKT wird dieser Sektor der Seelsorge präsent sein. Mit ihrem Musikprojekt wollen die Handicapped-Kids einen Beitrag zur Inklusion leisten.
Mit Datum vom 23. August 2013 teilte die Planungsgruppe des IKT mit, dass dieses Projekt zum Einsatz kommen wird. Der Beitrag "ist damit Bestandteil des IKT-Programms", so ist in der E-Mail aus München zu lesen.
Vorbereitungen haben begonnen
Derweil laufen in Nordrhein-Westfalen die Vorbereitungen zu diesem ehrgeizigen Projekt. Kathrin Schinski, die das Vorhaben verantwortlich leitet, hat dazu ein Konzept erarbeitet, das sie einer Arbeitsgruppe am Dienstag, 6. August 2013, in Erkrath-Hochdahl vorstellte.
Zunächst sollen an drei oder vier Orten in Nordrhein-Westfalen Singgruppen gebildet werden, die für sich die vorgesehenen Lieder einüben. Danach werden die Singgruppen zusammengeführt und während eines Probenwochenendes intensiv an einem gemeinsamen Klang der geübten Lieder arbeiten.
Rhythmus und Sound kommen von einer Band, die die ausgewählten Songs bereits einstudiert hat. Sie wird von dem Velberter Sven Vollmer als Pianist geleitet. Neben dem Klavier werden auch Schlagzeug, E-Gitarre und E-Bass sowie Trompete dabei sein.
Jeder kann mitmachen
"Mitmachen kann jeder, der Spaß an der Musik hat", lädt Kathrin Schinski zu den Singgruppen ein. Sie sollten möglichst gemischt sein und Menschen mit und ohne Behinderungen und jeden Alters umfassen. In erster Linie wolle sie jedoch die Handicapped-Kids selbst ansprechen, die zumeist in den Gemeindechören nicht integriert und auch am weiteren musikalischen Geschehen in den Gemeinden selten beteiligt seien.
In ihrem Arbeitspapier macht die Projektleiterin klar, dass es ihr aber um mehr geht, als nur um ein einmaliges Event zum IKT 2014 in München. Neben der gewünschten Förderung der musikalischen Fähigkeiten, die in Menschen mit Behinderungen oft stark ausgeprägt sind aber selten geweckt werden und neben der Idee der Inklusion - Menschen mit und ohne Behinderungen arbeiten zusammen an einem Projekt - geht es ihr aber auch um die Förderung außermusikalischer Fähigkeiten.
Faktor G
Dazu zählen für Kathrin Schinski zum Beispiel Lernprozesse in der Persönlichkeitsentwicklung, beim sozialen Verhalten und bei der Kreativität. Ziel des Projektes ist Nachhaltigkeit, so ergänzt Kathrin Schinski ihre Ausführungen. Nach dem IKT 2014 soll diese Musikgruppe weitere Konzerte geben und bei Veranstaltungen der Handicapped-Kids präsent sein. Es soll eine permanente Einrichtung der Handicapped-Kids entstehen, die das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen fördern hilft.
"Faktor G" heißt darum folgerichtig diese Musikergruppe. "G" steht für "Gemeinschaft" und "Faktor" soll sagen, dass sich unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten multiplizieren und ein klangvolles Ganzes ergeben.
Gemeinsame Auftaktprobe in Dortmund
Zur nächsten Sitzung des Lenkungsgremiums der Handicapped-Kids am 10. September 2013 in Erkrath-Hochdahl und bei der Tagung der Bezirksbeauftragten der Handicapped-Kids in Dortmund am 15. September 2013 wird Kathrin Schinski das Projekt "Faktor G" ausführlich vorstellen. In den folgenden zwei Wochen bis zur Auftaktprobe werden die Bezirksbeauftragten in ihren Bezirken intensiv um Teilnehmer werben.
Die Auftaktprobe ist eine Gesamtprobe, zu der alle eingeladen sind, die sich für die einzelnen dezentralen Singgruppen angemeldet haben. Sie wird am Sonntag, den 28. September in dem Gebäude der Neuapostolischen Kirche in Dortmund an der Braunschweiger Straße stattfinden. Das Probenwochenende ist für den 4. bis 6. April 2014 geplant. Den ersten Auftritt wird "Faktor G" im Rahmen des IKT am Pfingstwochenende 2014 in München haben.
Handicapped-Kids beim IKT 2014
2. September 2013
Text:
Günter Lohsträter
Fotos:
Günter Lohsträter
Interne Links
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.