
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
NRW/Dortmund. Die Kraft des Glaubens war Thema eines Gottesdienstes, den Bezirksapostel Armin Brinkmann am 8. September 2013 für die Amtsträger und Lehrkräfte sowie ihre Partner feierte. Er wurde aus dem Feierraum der Kirchenverwaltung via Internet in 59 Gemeinden in NRW übertragen.
Premiere in der Gebietskirche: Erstmals wurde ein Gottesdienst landesweit über Internet ausgestrahlt. Insgesamt 59 Gotteshäuser in Nordrhein-Westfalen wurden dazu mit DSL-Anschlüssen oder UMTS-Verbindungen sowie einem „IP-TV“-Empfänger ausgerüstet. Zwar erreicht die Übertragung über das Internet nicht die Qualität der bisher gängigen Ausstrahlungen über Satellit, allerdings ist die IPTV-Übertragung qualitativ ausreichend, kostengünstiger und künftig ausbaufähig.
„Die Kraft des Glaubens“
Grundlage für die Predigt war das Bibelwort aus Johannes 6,28.29: „Da fragten sie ihn: Was sollen wir tun, dass wir Gottes Werke wirken? Jesus antwortete und sprach zu ihnen: Das ist Gottes Werk, dass ihr an den glaubt, den er gesandt hat.“ „Die Kraft des Glaubens soll zur Ausreife der Seele führen“, lautete die Kernbotschaft von Bezirksapostel Armin Brinkmann im Gottesdienst.
Aufgabe der Seelsorger sei es unter anderem, den Gläubigen dabei zu helfen, sich zu Persönlichkeiten des Glaubens zu entwickeln. „Dazu ist die Stärkung des Glaubens unbedingte Voraussetzung“, so Bezirksapostel Brinkmann in der Predigt. Kraft des Glaubens entwickle sich unter anderem aus dem Evangelium.
Vorbild sein und bleiben
Kraft des Glaubens führe dann, führte der Bezirksapostel weiter aus, zu Vertrauen in Gottes Allmacht, in Gottes Liebe und in Gottes Hilfe: „Wir glauben an den allmächtigen Gott, den liebenden und helfenden Gott.“ Gerade für die Amtsträger sei es wichtig, einen starken Glauben zu entwickeln, um Vorbild zu sein und Vorbild zu bleiben.
Als weitere Auswirkungen eines starken Glaubens nannte Bezirksapostel Brinkmann Gelassenheit und Geduld. „Die Kraft des Glaubens führt zur Vollendung unserer Seele“, so der Schlussgedanke der Hauptpredigt.
Dank für allen Einsatz
Zu Beginn hatte der Bezirksapostel den Gottesdienstteilnehmern für ihren Einsatz gedankt – auch im Namen der Anvertrauten: „Wir dienen Christus – nach seiner Aussage: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“
Apostel Franz-Wilhelm Otten (NRW-Süd) erinnerte in seinem Predigtbeitrag im Zusammenhang mit der Kraft des Glaubens an die Aussage Jesu: „Dein Glaube hat dir geholfen.“ Apostel Rainer Storck rief dazu auf, auch ein Vorbild im Einssein zu sein. „Trotz aller persönlichen Unterschiede ist es möglich, in der gemeinsamen Ausrichtung auf Jesus Christus Einssein zu pflegen“, so der Hinweis des Bezirksapostelhelfers.
Im Feierraum der Kirchenverwaltung
Musikalisch gestaltete den Gottesdienst ein Streicherquartett sowie ein Männerchor aus dem Bezirk Dortmund-Ost. Der Gottesdienst fand im Feierraum der Kirchenverwaltung statt. Der Altbau des Verwaltungskomplexes war früher Sitz der Neuapostolischen Kirche International. Hier lebte und arbeitete der damalige Stammapostel Walter Schmidt.
Nach der Übernahme des Gebäudes durch die Gebietskirche Nordrhein-Westfalen wurde ein Feierraum eingerichtet, den Stammapostel Hans Urwyler 1984 einweihte. Heute wird der Raum für verschiedene Veranstaltungen genutzt.
Gottesdienst für Amtsträger via Internet
9. September 2013
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Frank Schuldt
Interne Links
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.