1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Pop-Oratorium begeistert Kino-Besucher
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Pop-Oratorium: Kino-Preview in Essen und Bielefeld

Pop-Oratorium begeistert Kino-Besucher

 

Essen/Bielefeld. Ein großer, schwerer, roter Vorhang, mehr als 500 fröhliche Besucher und ein 105 Minuten langer Film – am Samstagmorgen, 26. Oktober 2013, hatte die Neuapostolische Kirche zur Weltpremiere der Dokumentation vom Pop-Oratorium „Ich bin – Jesus in Wort und Wundern“ eingeladen. Am Tag darauf war Premiere in Bielefeld. Auf dem Veranstaltungskalender stehen noch Köln und Hamburg. „Genial, aber viel zu kurz“, bringt Michèle im Anschluss ihre Eindrücke auf den Punkt.

Die Veranstaltungen im Kino bieten einen Ausblick auf die anstehenden Veröffentlichungen der Aufnahmen vom Pop-Oratorium auf DVD und Blu-ray. Diese erscheinen Mitte November beim Bischoff-Verlag in Frankfurt, der auch Veranstalter der Kinovorstellungen ist.

Viel vorbereitet und investiert

Die DVDs enthalten zum einen die Aufführung des Pop-Oratoriums „Ich bin – Jesus in Wort und Wundern“, zum anderen die 80 minütige Dokumentation der Entstehungsgeschichte. Szenen aus den Proben der Chöre und des Orchesters sowie der Darsteller wechseln mit Interviews von Sängern, Spielern und den Machern.

„Da wird mir als Besucher der Aufführung in Dortmund erstmal deutlich, was getan und investiert werden musste, um dieses einmalige Pop Oratorim auf die Beine zu stellen“, sagte ein Besucher im Anschluss an die Weltpremiere der Dokumentation.

Premierenkino Lichtburg Essen

Am Samstagmorgen, 26. Oktober 2013, fanden sich schon früh die ersten Besucher am Premierenkino ein. Die Neuapostolische Kirche hatte dafür die historische und bekannte Lichtburg in Essen gewählt. Hier hatte vor vier Jahren auch die DVD vom Europa-Jugendtag mit einer Preview Weltpremiere gefeiert. Mehr als 500 Besucher nahmen schließlich in den roten Sesseln Platz und genossen 105 Minuten Pop-Oratorium.

Im Anschluss gab es Standing Ovations für die Macher des Films und die anwesenden Akteure des Pop-Oratoriums, darunter NRW-Projektmanager Frank Kotke, JSO-Orchesterleiter Stefan Vis, Chormanager Jens Oster, sowie Filmemacher Ingo Fucking.

300 Besucher in Bielefeld

Am Sonntagnachmittag gab es dann Applaus für die Filmvorführung in Bielefeld. Hier hatten sich um 16 Uhr mehr als 300 Gäste aus dem nördlichen NRW im Saal 5 des Cinemaxx eingefunden, um die Dokumentation anzuschauen.

Die dritte Veranstaltung in NRW (für den südlichen Bereich) findet am kommenden Freitag im Cinenova Köln statt. Karten sind noch an der Tageskasse zum Preis von 6,50 Euro erhältlich. Zu dieser Veranstaltung werden auch die beiden Komponisten des Pop-Oratoriums, Sigi Hänger und Christoph Oellig, erwartet.

Gerrit Junge, der musikalische Leiter des Pop-Oratoriums, wird am 9. November bei der Nord-Premiere in Hamburg mit dabei sein, wo bis zu 1.000 Besucher im Cinemaxx am Dammtor erwartet werden.

Pop-Oratorium: Kino-Preview in Essen und Bielefeld

28. Oktober 2013
Text: Frank Schuldt
Fotos: Tim Schaefer-Rolffs

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Externe Links

  • Website zum Pop-Oratorium "Ich bin"
Pop-Oratorium: Kino-Preview in Essen und Bielefeld
Pop-Oratorium: Kino-Preview in Essen und Bielefeld
Pop-Oratorium: Kino-Preview in Essen und Bielefeld
Pop-Oratorium: Kino-Preview in Essen und Bielefeld
Pop-Oratorium: Kino-Preview in Essen und Bielefeld
Pop-Oratorium: Kino-Preview in Essen und Bielefeld
Pop-Oratorium: Kino-Preview in Essen und Bielefeld
Pop-Oratorium: Kino-Preview in Essen und Bielefeld
Pop-Oratorium: Kino-Preview in Essen und Bielefeld
Pop-Oratorium: Kino-Preview in Essen und Bielefeld
Pop-Oratorium: Kino-Preview in Essen und Bielefeld
 

Mehr zum Thema

Jugendtag in Bielefeld 1949

28. Februar 2021

40. Todestag von Stammapostel Walter Schmidt

"Garten Eden" auf der Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort

17. Juni 2020

Garten Eden auf der Landesgartenschau 2020

Die Gemeinde Münster feiert 100-jähriges Jubiläum

3. März 2020

100 Jahre Gemeinde Münster

Apostel i.R. Nicoló Augello mit seiner Ehefrau Dietlind

14. Januar 2020

Goldene Hochzeit von Dietlind und Nicoló Augello

Der Bezirkskinderchor tritt im Jubiläumsgottesdienst auf

22. Mai 2019

Gemeindejubiläum in Bielefeld: Gründung liegt 150 Jahre zurück

Das Jugend-Sinfonieorchester NRW beim Konzert in Silvertown

26. Oktober 2018

Konzertreise nach Südafrika endet mit Konzert in Silvertown

16. Oktober 2018

Kinder begeistern mit Konzerten in Hagen und Bochum

Erste Landesversammlung der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland in Kassel

29. Januar 2018

Verfassung einstimmig in Kraft gesetzt

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.