1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Ein Neubeginn nach 59 Jahren
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Festakt zur Versöhnung I

Ein Neubeginn
nach 59 Jahren

 

NRW/Düsseldorf. Mehr als 400 Mitglieder der Apostolischen Gemeinschaft und der Neuapostolischen Kirche erlebten am Samstag, 29. November 2014, emotionale Augenblicke: Vertreter beider Kirchen unterzeichneten eine „Erklärung zur Versöhnung“ und setzten damit ein historisches Zeichen. Dieses beendet eine für beide Kirchen schwierige Zeit, die mit der Spaltung im Jahr 1955 begonnen hatte.

Die Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung war Höhepunkt der „Feierstunde zur Versöhnung“. Dafür war im Kirchenschiff des Gemeindehauses der Apostolischen Gemeinschaft in Düsseldorf anstelle des Altars eine Bühne mit Tisch und Rednerpult aufgebaut worden.

Nacheinander unterzeichneten Bezirksapostel Wilfried Klingler (Vorsitzender des Gremiums für besondere Angelegenheiten der Neuapostolischen Kirche), Apostel Armin Groß (Vorsitzender der Apostolischen Gemeinschaft e.V.) und Apostel Matthias Knauth (Sekretär der Vereinigung der Apostel und Bischöfe der Apostolischen Gemeinschaften Europas) das dreiseitige Dokument.

Stammapostel Jean-Luc Schneider, Kirchenpräsident und Leiter der Neuapostolische Kirche International, konnte nicht persönlich vor Ort sein und hatte die Erklärung bereits zuvor unterzeichnet.

Mit Applaus honoriert

Nach der Unterzeichnung erhoben sich die Teilnehmer spontan von den Plätzen und spendeten lang anhaltenden Applaus. Viele von ihnen hatten die Trennung der Kirchen – vornehmlich im Rheinland – persönlich miterlebt oder über lange Jahre Auswirkungen im Familienkreis und in den Gemeinden gespürt. Dementsprechend emotional reagierten die Anwesenden auf die Ansprachen und die Unterzeichnung des Dokuments.

Mit den Jesu-Worten „Friede sei mit euch“, hatte Apostel Armin Groß um 14 Uhr am Samstag, den 29. November 2014 die Besucher zum Festakt willkommen geheißen. Er begrüßte die Schwestern und Brüder aus der Neuapostolischen Kirche und der Apostolischen Gemeinschaft sowie aus dem ökumenischen Bereich. Gemeinsam sang die Gemeinde das Lied „Großer Gott wir loben dich.“

Erklärung verlesen

Direkt zu Beginn stellte Bezirksapostel Armin Brinkmann die Erklärung zur Versöhnung vor. Das Dokument wurde in mehreren Treffen von Vertretern beider Kirchen erarbeitet und von deren Leitungsgremien verabschiedet. Zu den Klängen eines Streichquartetts wurde die Erklärung im Anschluss nochmal visualisiert, so dass jeder Besucher Zeit hatte, sich für einige Momente mit den Inhalten zu beschäftigen.

In der Erklärung erkennen sich die Apostolische Gemeinschaft und die Neuapostolische Kirche gegenseitig als selbstständige Kirchen mit eigenständigem Profil an. Zudem entschuldigt sich die Kirchenleitung der Neuapostolischen Kirche ausdrücklich bei den Amtsträgern, die wegen der Vorgänge im Januar 1955 aus der Kirche ausgeschlossen wurden sowie bei allen, die dadurch in Mitleidenschaft gezogen wurden. „Beide Kirchen bedauern die Spannungen, die in der Zeit nach der Trennung zwischen den Gemeinden und ihren Mitgliedern entstanden sind“, heißt es weiter.

Rückblick auf Zwischenschritte

In einem Beitrag erinnerte Bezirksapostel Wilfried Klingler an besondere Ereignisse, die der Versöhnung der beiden Kirchen vorausgegangen waren. 1982 ermunterte Stammapostel Hans Urwyler die Gläubigen in Nordrhein-Westfalen, auf die Schwestern und Brüder der Apostolischen Gemeinschaft zuzugehen und über die Gemeinsamkeiten des apostolischen Glaubens zu sprechen. Stammapostel Richard Fehr hatte im Jahr 2000 zu einem Konzil Vertreter vieler apostolischer Kirchen nach Zürich eingeladen.

Nach einem Informationsabend 2007, bei dem die Neuapostolische Kirche ihre Sicht auf die Ereignisse vorgestellt hatte, folgte eine Zeit der Sprachlosigkeit. „Für die Neuapostolische Kirche auch eine Zeit tiefer Nachdenklichkeit“, erinnerte Bezirksapostel Klingler.

Ausstrecken zur Versöhnung

In der Folgezeit habe der nordrhein-westfälische Bezirksapostel i.R. Hermann Engelauf Kontakt zu seinem langjährigen Freund Werner Kuhlen, dem Sohn des damaligen Bezirksapostels Peter Kuhlen, aufgenommen, um Möglichkeiten zur Versöhnung auszuloten. Auf dem Europa-Jugendtag 2009 folgte ein emotionaler Appell von Stammapostel Wilhelm Leber: „Ich strecke beide Hände zur Versöhnung aus.“

Im Frühjahr 2013 veröffentlichte Stammapostel Leber kurz vor seiner Ruhesetzung eine Erklärung zur Botschaft von Stammapostel Johann Gottfried Bischoff und erklärte, dass die Kirche nicht mehr an der Göttlichkeit der Botschaft festhalte.

In einem Ausblick wünschte sich der Kirchenpräsident der Neuapostolischen Kirche Mitteldeutschland, dass es auch zu einer Versöhnung mit den Schwestern und Brüdern komme, die im Jahr 1921 den Aposteln Carl August Brückner und Max Ecke im Bereich Sachsen gefolgt waren. „Wir reichen auch euch beide Hände zur Versöhnung", so Bezirksapostel Klingler.

Ein Neuanfang für jeden

Apostel Armin Groß ermunterte alle Anwesenden, einen Neuanfang nach der Versöhnung zu machen: „Für mich hat sich der Ausgangspunkt um 59 Jahre auf den heutigen 29. November 2014 verschoben.“ Mit der Erklärung sei ein erster wesentlicher Schritt getan, doch nun komme es auf jeden einzelnen an, wie er persönlich die Versöhnung angehe.

„Versöhnung ist die Veränderung zum Guten“, betonte er. Er wünschte, dass jeder Teilnehmer seinen eigenen Weg zur Versöhnung finde. Jede Feier, als Beispiel nannte er die Konfirmation, sei der Beginn einer neuen Entwicklung. Und diese beginne für beide Kirchen mit dem heutigen Tag.

„Besonders dankbar bin ich für die aufrichtige Entschuldigung der Neuapostolischen Kirche“, betonte er. Daraus erwachse neues Vertrauen. Er nehme diese Entschuldigung von ganzem Herzen an und wünsche den Mitgliedern beider Kirchen den Frieden Gottes.

Versöhnung zwischen den Menschen

Der Jugendchor der Apostolischen Gemeinschaft Düsseldorf bereitete die Unterschriftenzeremonie mit dem Stück „Sieh das Lamm Gottes“ vor. Wie die Christen die Versöhnung mit Gott im Heiligen Abendmahl feiern, geschehe Versöhnung nun heute zwischen Menschen, hatte Bischof Ulrich Hykes das Stück anmoderiert.

Ein Streichquartett der Neuapostolischen Kirche begleitete die Unterschriftenzeremonie mit dem Air von Bach.

Mit- und Füreinander in die Zukunft

Abschließend richtete Bezirksapostel Rainer Storck (Nordrhein-Westfalen) einige Worte an die Anwesenden. Er berichtete aus seinen Erfahrungen als Kind und Bezirksältester mit Vertretern der Apostolischen Gemeinschaft. Im Laufe der Jahre sei für ihn persönlich aus dem Gegeneinander ein Miteinander und schließlich ein Füreinander geworden.„Als selbstständige Kirchen mit eigenem Profil gelte es künftig Miteinander und Füreinander im Kreis der christlichen Kirchen den Weg zu gehen“, schloss er und beendete die Feierstunde mit Gebet. Zum Abschluss sang die Gemeinde Das Lied „Singt ein Lied von Gott“.

Die Bewegung über die Feierstunde war vielen Besuchern anzusehen, als sie anschließend Bekannte begrüßten und mit den Vertretern beider Kirchen ins Gespräch kamen. Auch Stammapostel i.R. Wilhelm Leber wurde von vielen Teilnehmern freudig begrüßt.

Mit der Versöhnung habe die Neuapostolische Kirche einen weiteren großen Schritt hin in die Ökumene gemacht, äußerten sich Vertreter der ACK im Anschluss.

Eine Tonaufnahme von der Veranstaltung findet sich hier zum Download. In Kürze erschein ein Video.

Festakt zur Versöhnung I

29. November 2014
Text: Frank Schuldt
Fotos: Frank Schuldt

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Erklärung zur Versöhnung zwischen der Neuapostolischen Kirche und der Apostolischen Gemeinschaft

Externe Links

  • Apostolische Gemeinschaft (www.apostolisch.de)
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung II
Festakt zur Versöhnung II
Festakt zur Versöhnung II
Festakt zur Versöhnung II
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung I
Festakt zur Versöhnung II
Festakt zur Versöhnung II
 

Mehr zum Thema

Dokument

21. Oktober 2008

Zeitzeugen über die NAK-Geschichte 1938-1955

Bezirksapostel Peter Kuhlen

18. August 2008

Rückblick auf 1948: Ordination in Bielefeld

Stellungnahme der Apostel zum Infoabend (Ausarbeitung der AG Geschichte)

8. Januar 2008

Stellungnahme zum Informationsabend

Jugendtag in Bielefeld 1949

28. Februar 2021

40. Todestag von Stammapostel Walter Schmidt

"Garten Eden" auf der Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort

17. Juni 2020

Garten Eden auf der Landesgartenschau 2020

Die Gemeinde Münster feiert 100-jähriges Jubiläum

3. März 2020

100 Jahre Gemeinde Münster

Apostel i.R. Nicoló Augello mit seiner Ehefrau Dietlind

14. Januar 2020

Goldene Hochzeit von Dietlind und Nicoló Augello

Der Bezirkskinderchor tritt im Jubiläumsgottesdienst auf

22. Mai 2019

Gemeindejubiläum in Bielefeld: Gründung liegt 150 Jahre zurück

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern