1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. 1985: Drei neue Apostel
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
1985: Drei neue Apostel

1985: Drei neue Apostel

 

Dortmund. Am 25. August 1985, vor 30 Jahren, hielt Stammapostel Hans Urwyler einen Gottesdienst in der Rudolf-Oetker-Halle in Bielefeld. An diesem Tag wurden für drei von Nordrhein-Westfalen aus betreute Länder je ein Apostel ordiniert: Nicoló Augello für Brasilien-Nord, Manuel Luiz für Portugal und Sukami Landu Ronsard für Angola.

1981 übertrug Stammapostel Hans Urwyler dem Apostelbezirk Nordrhein-Westfalen das Land Portugal als erstes Missionsgebiet und damit auch viele weitere Länder, in denen durch die Kolonialzeit portugiesisch gesprochen wurde. Ein Jahr später begann die Seelsorge-Arbeit der Kirche auf den Kapverdischen Inseln, 1983 erfolgten erste Reisen nach São Tomé e Príncipe, nach Nordbrasilien und Angola.

Bis 1985 hatten sich in vielen der von Nordrhein-Westfalen aus betreuten Ländern Gemeinden entwickelt und die Kirche gewann immer mehr Mitglieder. Bislang reisten immer noch Apostel aus Deutschland in die einzelnen Länder. Dabei gab es immer wieder Probleme mit Visa-Anträgen. Deshalb hielt der damalige Bezirksapostel Hermann Engelauf Ausschau nach Männern aus den jeweiligen Ländern, die in der Kirche Leitungsaufgaben wahrnehmen konnten.

Manuel Luiz für Portugal

Einen neuen Apostel hatte er persönlich kennengelernt: Manuel Luiz. Auf seiner ersten Reise nach Portugal am 22. Februar 1982 suchte Bezirksapostel Engelauf nach einer Immobilie für die Kirche. Im Lissabonner Stadtteil Carcavellos-Sassoeiros fiel ihm ein Rohbau auf, worauf er nach dem Verkäufer suchte. Den fand er in der Bibel lesend in einem Holzhaus: Manuel Luiz, den heutigen Apostel. Er empfahl den Besuchern aus Deutschland ein anderes Objekt, welches die Kirche heute noch besitzt und auf dem die örtliche Kirche sowie die Neuapostolische Schule beheimatet sind.

Von diesem Tag an begleitete der heutige Apostel die Reisegruppe auf ihrer Rundreise durch Portugal und erwarb mit seiner Maklererfahrung für die Kirche viele weitere Immobilien in Portugal, auf Madeira und auf den Azoren. Am 11. Juli 1983 wurde Manuel Luiz getauft und versiegelt. Im November heiratete er Fatima Jeronimo Monteiro, die heute die neuapostolische Schule in Lissabon leitet. Im November 1983 wurde er Priester, später Gemeindeevangelist und Bezirksevangelist, bis er in Bielefeld 1985 im Alter von 32 Jahren zum ersten Apostel Portugals ordiniert wurde. Heute betreut er neben Portugal die neuapostolischen Christen in Guinea-Bissau und Osttimor.

Nicoló Augello für Brasilien

Am 11. Februar 1940 wurde Nicoló Augello auf Sizilien geboren. Als er 17 Jahre alt war, wanderten seine Eltern mit den fünf Kindern nach Brasilien aus. In Salvador lernte er während des Architekturstudiums seine heutige Frau kennen, die aus einer neuapostolischen Familie stammt. Mit den eigenen vier Kindern zog das Ehepaar Augello 1982 nach Regensburg, wo sie schnell den Kontakt zur örtlichen Gemeinde fanden. 1983 wurde Nicoló Augello neuapostolisch.

In dieser Zeit suchte die Kirchenverwaltung in Dortmund einen Architekten und Baumeister, der die Grundstückskäufe und Kirchenbauten in Nordbrasilien betreute. Hier kam Nicoló Augello zugute, dass er neben italienisch auch die portugiesische Sprache beherrscht und mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut war. Er siedelte nach Dortmund um, empfing 1984 das Diakonenamt und wurde bis 1985 zum Priester, Hirten und Bezirksältesten gesetzt. Von August 1985 wirkte er 20 Jahre bis zum 1. August 2005 als Apostel in der Neuapostolischen Kirche und betreute im Schwerpunkt die Gläubigen in Brasilien.

Sukami Landu Ronsard für Angola

Apostel Sukami Landu Ronsard war der Wegbereiter der Neuapostolischen Kirche in Angola. Er zählte zu den ersten neuapostolischen Seelsorgern des Landes, die 1983 bei der ersten Reise von zwei Aposteln nach Angola ordiniert wurden. Innerhalb weniger Monate wurde er Priester und Evangelist. In Dortmund ordinierte ihn Bezirksapostel Hermann Engelauf zum Bezirksevangelisten.

Seit dem ersten Kontakt war Ronsard ständiger Reisebegleiter des damaligen Apostels Brinkmann, der die ersten Gemeinden Angolas betreute. „Ohne ihn hätte ich die zahlreichen Reisen durch das vom Bürgerkrieg geprägte Land nicht überstanden. Er konnte beispielsweise aus dem Nichts einen Kanister Benzin besorgen“, erinnert sich Bezirksapostel i.R. Brinkmann heute an seinen Freund und Wegbegleiter.

Zwischen den Besuchen des Apostels aus Deutschland kümmerte sich Sukami Landu Ronsard vor Ort um die Gemeinden, sandte Amtsträger in die Landesteile und Provinzen, um neue Gemeinden zu gründen.

Anschlag auf die Reisegruppe

Im Jahr 1989 kam es dann zu einem Ereignis, dass die neuapostolische Welt erschütterte und vielen bis heute in Erinnerung ist: Anfang des Jahres deutete in Angola alles auf eine baldige Beruhigung der Bürgerkriegssituation hin. So fuhr Apostel Armin Brinkmann im August in den Norden Angolas. Am Sonntag, 27. August 1989, feierte er einen Gottesdienst in Uíge.

Danach sollte es zurück nach Luanda gehen. Die Apostel Brinkmann und Ronsard sowie weitere Brüder machten sich in dem weißen Jeep auf den Weg. Gegen Mittag, nach etwa einer Stunde Fahrt, eröffneten am Ortsausgang von Uíge drei Männer ohne Vorwarnung von rechts das Feuer auf den Wagen der Gruppe. Apostel Ronsard wurde getroffen und starb kurze Zeit später. Apostel Brinkmann selbst wurde schwer verletzt, konnte jedoch weiterfahren und brachte den Wagen aus der Gefahrenzone.

Große Gebietskirche

Apostel Ronsard hinterließ seine Frau Jacky und drei Kinder. Er hat in den vier Jahren seiner Tätigkeit den Grundstein für die bis heute segensreiche Entwicklung der Kirche in Angola gelegt. Ende 1983, im ersten Jahr der Tätigkeit der Kirche in Angola, waren drei Gemeinden mit 300 Mitgliedern entstanden. Heute, 32 Jahre später, leben in Angola 249.000 neuapostolische Christen, die sich in mehr als 2.000 Gemeinden versammeln. Ein Gedenkstein, 25 Kilometer vor Uíge, erinnert seit 2009 an den ersten angolanischen Apostel der Neuapostolischen Kirche.

Ein ausführliches Porträt von Apostel Ronsard veröffentlicht nac.today, das Nachrichtenportal der Neuapostolischen Kirche International.

Umgürtet, angezogen und gestiefelt

Dem Gottesdienst in Bielefeld, in dem die drei Apostel ordiniert wurden, legte Stammapostel Hans Urwyler das Bibelwort aus Epheser 6,14 und 15 zugrunde: „So stehet nun, umgürtet an euren Lenden mit Wahrheit und angezogen mit dem Panzer der Gerechtigkeit und an den Beinen gestiefelt, als fertig, zu treiben das Evangelium des Friedens.“

1985: Drei neue Apostel

25. August 2015
Text: Frank Schuldt
Fotos: Archiv

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

1985: Drei neue Apostel
1985: Drei neue Apostel
1985: Drei neue Apostel
1985: Drei neue Apostel
Besuch der Schule in Lissabon
1985: Drei neue Apostel
1985: Drei neue Apostel
1985: Drei neue Apostel
1985: Drei neue Apostel
Unterwegs in Angola: Die Apostel Brinkmann (Mitte) und Ronsard (linkds daneben)
Familie Ronsard mit Apostel Brinkmann, auf dem Arm der älteste Sohn von Apostel Ronsard
Das letzte Foto von Apostel Ronsard, kurz vor der Abfahrt in Uige
Der durch die Schüsse beschädigte Jeep der Reisegruppe
Der durch die Schüsse beschädigte Jeep der Reisegruppe
Apostel Brinkmann 1989 nach dem Angriff in Angola
Apostel Brinkmann 1989 nach dem Angriff in Angola
Einweihung des Gedenksteins für Apostel Ronsard
Einweihung des Gedenksteins für Apostel Ronsard
Gedenkstein für Apostel Ronsard
 

Mehr zum Thema

Jugendtag in Bielefeld 1949

28. Februar 2021

40. Todestag von Stammapostel Walter Schmidt

"Garten Eden" auf der Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort

17. Juni 2020

Garten Eden auf der Landesgartenschau 2020

Die Gemeinde Münster feiert 100-jähriges Jubiläum

3. März 2020

100 Jahre Gemeinde Münster

Apostel i.R. Nicoló Augello mit seiner Ehefrau Dietlind

14. Januar 2020

Goldene Hochzeit von Dietlind und Nicoló Augello

Der Bezirkskinderchor tritt im Jubiläumsgottesdienst auf

22. Mai 2019

Gemeindejubiläum in Bielefeld: Gründung liegt 150 Jahre zurück

Das Jugend-Sinfonieorchester NRW beim Konzert in Silvertown

26. Oktober 2018

Konzertreise nach Südafrika endet mit Konzert in Silvertown

16. Oktober 2018

Kinder begeistern mit Konzerten in Hagen und Bochum

Erste Landesversammlung der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland in Kassel

29. Januar 2018

Verfassung einstimmig in Kraft gesetzt

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.