1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Jugendtag: Vorträge und Workshops I
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Jugendtag: Eröffnungsveranstaltung

Jugendtag: Vorträge und Workshops I

 

NRW/Oberhausen. Vier Open-Air-Konzerte und weitere 45 Veranstaltungen an drei verschiedenen Standorten rund um das Centro Oberhausen prägten den Samstag des zweitägigen nordrhein-westfälischen Jugendtags 2016. Dieser fand am 25. und 26. Juni statt. Eingerahmt wurde die Veranstaltungsreihe von der Eröffnung des Jugendtags und einer zweistündigen Abendveranstaltung, beide in der Arena. Im Wandelgang der Arena hatten zudem zehn Aussteller Stände aufgebaut, in denen sie ihre Tätigkeitsfelder präsentierten.

Die Beteiligung der Jugendtagsteilnehmer an den Veranstaltungen war durchweg hoch. Einige Workshops waren ausgebucht, bei vielen Vorträgen – vor allem in den größeren Räumen – waren noch freie Plätze verfügbar. Auch an den Informationsständen zahlreicher Organisationen der Neuapostolischen Kirche im Wandelgang zeigten die Besucher großes Interesse.

Leben erhalten und fördern

Zum ersten Mal gab es in diesem Jahr einen Stand zur Registrierung von Knochenmarkspendern. Die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen organisierte gemeinsam mit der DKMS diese Registrierungsaktion zur Stammzellenspende – für an Blutkrebs erkrankte Patienten oft überlebensnotwendig.

Premiere hatte auch der Stand Jugendlicher aus dem Bezirk Gelsenkirchen. Dort stellten sie ihre Aktion „Wasser ist Leben“ vor. Sie unterstützen damit das Projekt „Wasserstellen-Rehabilitierung“, welches von NAK-karitativ in Kenia betrieben wird.

Vom GlaubensGarten bis zum NAK-NRW Shop

Ralf Bent, Öffentlichkeitsbeauftragter der Neuapostolischen Kirche im Bezirk Detmold, informierte mit seinem Team über die Präsenz der Neuapostolischen Kirche bei der Landesgartenschau 2017 in Bad Lippspringe. Dort wird sich die Neuapostolische Kirche vor Ort am interreligiösen Projekt „GlaubensGarten“ beteiligen. Zehn Religionen, Konfessionen und Weltanschauungen werden während der Landesgartenschau einen gemeinsamen „Ort der Religionen“ schaffen.

Weitere Stände wurden betrieben von der Regenbogen-NAK, einer privaten Interessengemeinschaft homo-, bi- und transsexueller Christen innerhalb der Neuapostolischen Kirche, von der Arbeitsgruppe „Suchtberatung und Prävention“ (AG Sucht) der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen sowie vom Zentralarchiv NRW, das in diesem Jahr mit Fotos, Filmen und Stimmproben einen Rückblick auf über nahezu 60 Jugendtage in Nordrhein-Westfalen bot.

NAK-karitativ, ein Hilfswerk der Neuapostolischen Kirchen Deutschlands mit Sitz in Dortmund, der gemeinnützige Verein Neuapostolisches Sozial- und Bildungswerk (NAK-SBW e.V.) , das NAK Unternehmerforum und die NAK Handicapped NRW - zusammen mit dem inklusiven Musikprojekt Faktor G - boten ebenfalls Informationen ihrer Aktivitäten an. Der NAK-NRW Shop war in diesem Jahr auch wieder dabei. Da es am Samstag fast durchgehend regnete, waren viele Besucher froh, einen Schirm oder eine Regenjacke zum Sonderpreis erwerben zu können.

Open-Air-Konzerte trotzen dem Wetter

Die Auftritte der Musikgruppen und Solisten Luc Paklidat, Angelina Kalke, Die Bäänd und von Faktor G, dem inklusiven Musikprojekt der NAK Handicapped NRW, konnten trotz schlechten Wetters ein begeistertes Publikum begrüßen. Vorwiegend mit aufgespannten Regenschirmen ließen sie sich ihre Stimmung nicht beeinträchtigen.

Der besondere Dank der Akteure galt den Tontechnikern, die ebenfalls dem Wetter trotzten und zur guten Stimmung auch eine gute Akustik beitrugen.

Große Themenvielfalt

Bei den angebotenen Vorträgen, Workshops und Diskussionsforen reichte das Spektrum von hochtheologischen Betrachtungen über den Zusammenhang von Sündenvergebung und Apostelamt bis hin zu ganz profanen Fragen zu Chancen und Risiken des Internets und der sozialen Medien.

Veranstaltungsorte waren Kinosäle im benachbarten Oberhausener Filmpalast, Räumlichkeiten im Technologiezentrum Oberhausen (TZU) und in einem nahegelegenen Hotel.

Andere Länder - andere Sitten

Einen Schwerpunkt im großen Portfolio der Angebote bildeten Berichte über Erfahrungen aus Reisen in die von NRW aus betreuten Gebiete im Ausland sowie Begegnungen mit Menschen aus anderen Kulturen und Lebensräumen.

So berichtete Bezirksapostel i. R. Armin Brinkmann unter dem Titel „Gottvertrauen und Glaubenserfahrung“ von vielschichtigen Eindrücken seiner unzähligen Missionsreisen.

In einer weiteren von Fotos unterstützten Präsentation berichtete er über das Heilige Land und Jerusalem. Der Vortrag stellte einen historischen Bezug zur Zeit Jesu her. Auch Manuel Krempf widmete sich diesem Thema. Aus Erfahrungen seiner Israel-Reise im Jahr 2012 lag sein Schwerpunkt auf der Frage: „Wie lebt ein Christ heutzutage im Heiligen Land?“ Eine Jugendreise ins heutige Israel sei für November 2017 geplant, so Manuel Krempf.

Apostel Manuel Luiz und Bischof Dimitrios Diniz, beide in den portugiesisch-sprachigen Ländern unterwegs, beschrieben das kirchliche Leben in Osttimor und Guinea-Bissau. „Das läuft dort ganz anders ab, als wir uns das vorstellen können“, lautete ihre Botschaft. Gerade Osttimor und Guinea-Bissau seien zwei Länder, in denen sich das kirchliche Leben völlig von unserem unterscheide.

Bezirksapostelhelfer João Uanuque Misselo stellt in einem Vortrag das Leben neuapostolischer Christen in Angola vor mit einem Akzent auf die Aktivitäten von Jugendlichen in diesem südwestafrikanischen Land.

Der Gottesdienst und seine Elemente

In einigen Workshops standen der Gottesdienst insgesamt und Elemente eines Gottesdienstes im Mittelpunkt der Betrachtungen. Apostel Wolfgang Schug referierte über den Zusammenhang von Sündenvergebung und Apostelamt. „Was geschah mit den Sünden in der apostellosen Zeit?“ lautete eine interessante Frage in diesem Vortrag. Um die Ansprüche einer jungen Generation an Inhalte und Struktur einer Predigt ging es in einem Workshop mit Helmut Grüning.

Matthias Eberle ging der Frage nach, warum ein Gottesdienst feste Regeln und Abläufe benötigt und was Liturgie eigentlich ist. In seinem Vortrag erörterte er die Frage „Was ist ‚richtiger Gottesdienst‘?“ und gab Einblicke in die Vielfalt liturgischer Traditionen in der Geschichte der Neuapostolischen Kirche. In einem zweiten Vortrag lud er zur Betrachtung der Historie des Entschlafenenwesens in der Neuapostolischen Kirche ein.

Die Musik als ein wesentlicher Bestandteil eines neuapostolischen Gottesdienstes war Thema des Vortrages von Wolf-Rüdiger Spieler. „Geschichte der Kirchenmusik mit Klangbeispielen“ hatte er seinen Vortrag genannt. Er bettete die Geschichte der Musik im Allgemeinen ein in die Kultur- und Kirchengeschichte des Abendlandes insgesamt und leitete daraus die Tradition der Musik in der Neuapostolischen Kirche ab.

Fortsetzung folgt

Jugendtag: Eröffnungsveranstaltung

4. Juli 2016
Text: Günter Lohsträter
Fotos: Louis-René Pieper

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Jugendtag: Eröffnungsveranstaltung
Jugendtag: Eröffnungsveranstaltung
Jugendtag: Eröffnungsveranstaltung
Jugendtag: Eröffnungsveranstaltung
Jugendtag: Eröffnungsveranstaltung
Jugendtag: Eröffnungsveranstaltung
Jugendtag: Eröffnungsveranstaltung
Jugendtag: Eröffnungsveranstaltung
Jugendtag: Eröffnungsveranstaltung
Jugendtag: Eröffnungsveranstaltung
Jugendtag: Vorträge und Workshops
Jugendtag: Vorträge und Workshops
Jugendtag: Vorträge und Workshops
Jugendtag: Vorträge und Workshops
Jugendtag: Vorträge und Workshops
Jugendtag: Vorträge und Workshops
Jugendtag: Vorträge und Workshops
Jugendtag: Vorträge und Workshops
Jugendtag: Vorträge und Workshops
Jugendtag: Eröffnungsveranstaltung
Jugendtag: Eröffnungsveranstaltung
 

Mehr zum Thema

Jugendtag in Bielefeld 1949

28. Februar 2021

40. Todestag von Stammapostel Walter Schmidt

"Garten Eden" auf der Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort

17. Juni 2020

Garten Eden auf der Landesgartenschau 2020

Die Gemeinde Münster feiert 100-jähriges Jubiläum

3. März 2020

100 Jahre Gemeinde Münster

Apostel i.R. Nicoló Augello mit seiner Ehefrau Dietlind

14. Januar 2020

Goldene Hochzeit von Dietlind und Nicoló Augello

Der Bezirkskinderchor tritt im Jubiläumsgottesdienst auf

22. Mai 2019

Gemeindejubiläum in Bielefeld: Gründung liegt 150 Jahre zurück

Das Jugend-Sinfonieorchester NRW beim Konzert in Silvertown

26. Oktober 2018

Konzertreise nach Südafrika endet mit Konzert in Silvertown

16. Oktober 2018

Kinder begeistern mit Konzerten in Hagen und Bochum

Erste Landesversammlung der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland in Kassel

29. Januar 2018

Verfassung einstimmig in Kraft gesetzt

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern