
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Recklinghausen. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Neuapostolischen Sozial- und Bildungswerk e.V. (SBW) hielten die Mitglieder sowie zahlreiche geladene Gäste Rückblick. „Ihr habt seit eurer Gründung eine großartige Entwicklung genommen“, sprach Bezirksapostel Rainer Storck, Vorsitzender des Beirats, dem Verein in seiner Festrede Anerkennung und Glückwünsche aus.
Zu seiner Jubiläumsfeier hatte der Verein für Samstag, den 8. Dezember 2018 ins SBW-Zentrum in Recklinghausen-Suderwich eingeladen. Zahlreiche Gründungs- und Vereinsmitglieder sowie Wegbegleiter und Förderer waren der Einladung gefolgt.
Rückblick auf einen guten Anfang
Bezirksapostel Storck hob in seiner Rede den hohen Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeit hervor. Das Sozial- und Bildungswerk sei heute gut vernetzt und innerhalb der Kirche habe es einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht, so stellte er fest.
„Ihr habt mit gutem Erfolg Schwerpunkte gesetzt und Projekte durchgeführt“, würdigte er die bisherige Arbeit des Vereins. Und weiter: „Durch euer Engagement ist es möglich geworden, der Diakonie in der Kirche neben der Wortverkündigung und der Seelsorge einen ihr gebührenden Stellenwert einzuräumen.“
Ein anspruchsvoller Ausblick
„Das war ein guter Anfang“, lobte Bezirksapostel Storck, „doch was kommt jetzt?“ So lautete seine Frage, die einen Blick in die Zukunft des SBW eröffnete. Seine Wünsche für die nächste Phase machte der Bezirksapostel an fünf Punkten fest: das Wesentliche nicht aus dem Blick zu lassen, nicht das Gefühl für das Machbare zu verlieren, gute Strategiekonzepte zu entwickeln und die Finanzen im Blick zu halten.
Schließlich war dem Bezirksapostel der Hinweis wichtig, die Inhalte gut abzuwägen. Die Angebote des SBW müssten stets auf der Grundlage des Evangeliums basieren. Die Nähe und Verbundenheit zur Neuapostolischen Kirche dürfe bei aller Arbeit nicht verloren gehen.
Das diakonische Profil
Andreas Hebestreit, stellvertretender Vorsitzender des SBW, ging in seiner anschließenden Rede auf die Wünsche des Bezirksapostels ein und versicherte, dass das diakonische Profil des SBW höchste Priorität besitze.
Im Vorstand des SBW bestehe Einigkeit darüber, dieses Profil bei allem künftigen Tun noch mehr im Sinne der Satzung des SBW und im Licht christlicher Lehre zu schärfen.
Gute Zusammenarbeit mit NAK-karitativ
Die Feierstunde hatte auch Raum, die gute Zusammenarbeit des SBW mit NAK-karitativ zu würdigen. Aus einer anfänglichen Skepsis von NAK-karitativ gegenüber der vor zehn Jahren entstehenden Sozialinitiative sei eine nicht mehr wegzudenkende Zusammenarbeit entstanden, die auch in Zukunft Bestand haben werde, so sicherte Bernd Klippert vom Vorstand von NAK-karitativ zu.
Historie des SBW
Die Anfänge des Neuapostolischen Sozial- und Bildungswerks e.V. gehen zurück auf eine Gruppe von Waltroper Gemeindemitgliedern, die unter dem Namen „Waltroper Forum“ Vortrags- und Informationsabende veranstalteten. Dort ist die Idee für ein soziales Engagement der Kirche geboren worden, das sich vornehmlich an Arbeitslose oder Arbeitssuchende wenden sollte. Diese Idee hat in der ersten Ausbaustufe zur „Sozialinitiative für Arbeit, Lebensqualität, Sicherheit und Orientierung“, - kurz ALSO - geführt, woraus dann das SBW hervorgegangen ist.
Das Datum der Vereinsgründung, zu der sich Gründungsmitglieder aus den Reihen des Waltroper Forums in den Räumen der Kirchenverwaltung in Dortmund versammelt hatten, lag auf den Tag genau zehn Jahre zurück: 8. Dezember 2008.
Von Beginn an war Manfred Dorowski - schon Initiator des Waltroper Forums - erster Vorsitzender des Vereinsvorstandes des SBW. Aus dieser Tätigkeit war er im August 2018 ausgeschieden. Bezirksapostel i.R. Brinkmann, der die Entwicklung des SBW von Anfang an begleitete, hatte die Aufgabe übernommen, die Laudatio zum Abschied von Manfred Dorowski aus dem Vorstand zu halten.
Chor der Gemeinde Recklinghausen
Für den festlichen Rahmen sorgten Mitglieder des Chors der Gemeinde Recklinghausen, die mit ihren Gesangs- und Instrumentalvorträgen zu begeistern wussten.
21. Dezember 2018
Text:
Günter Lohsträter
Fotos:
Günter Lohsträter
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.