1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Kick-off-Wochenende für neue Jugendbeauftragte
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse

Kick-off-Wochenende
für neue Jugendbeauftragte

 

Westdeutschland/Erkrath-Hochdahl. Zu einem Wochenende voller Workshops rund um die Seelsorge an Jugendlichen waren Ende Oktober 2019 sechzig Jugendbeauftragte zusammengekommen. Natascha Wagner und Volker Lange – beide Mitglieder der Koordinationsgruppe Jugendseelsorge und Leiter der Untergruppe Fortbildung für Jugendbeauftragte – hatten dazu in das Bildungszentrum West der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland in Erkrath-Hochdahl eingeladen.

Die Veranstaltung begann am Freitag, 25. Oktober 2019 mit einem ersten Kennenlernen und einer Abfrage der Erwartungen der angereisten Fortbildungsteilnehmer. Der Samstag war dann angefüllt mit Workshops, die in zwei parallelen Gruppen stattfanden. Etwa dreiviertel der Teilnehmer waren Jugendbeauftragte, die diese Aufgabe im letzten Jahr übernommen haben, die anderen waren schon seit etwa zwei Jahren in der Jugendseelsorge tätig.

Grundlegende Kenntnisse für die Arbeit in der Jugendseelsorge

Sieben Themen standen auf dem Fortbildungsprogramm, allesamt Grundlagen für einen gelingenden und zeitgemäßen Umgang mit jungen Christen in Gemeinden und Bezirken.

Neben allgemeinen Themen wie „Aufgaben eines Jugendbeauftragten“ und „Seelsorge bei Jugendlichen“ standen Betrachtungen zur aktuellen „Lebenswelt der Jugendlichen“ sowie „Rechtliche Grundlagen der Jugendarbeit“ auf der Agenda.

Ein Workshop beschäftigte sich mit der Frage „Wie erreiche ich Jugendliche?“, ein weiterer gab Hinweise zu „Kommunikation und Umgang mit Konflikten“. Schließlich konnten sich die Teilnehmer mit Ideen und Anregungen zur "Organisation von Jugendveranstaltungen“ beschäftigen.

Zeit für Gespräche und Gedankenaustausch

Daneben war genug Zeit für Austausch und Netzwerken. Viele Teilnehmer bewerteten gerade diese Möglichkeit als einen sehr wichtigen Teil der gesamten Veranstaltung. So schrieb eine Teilnehmerin: „… sehr lehrreich, tolle andere Jugendbeauftragte kennengelernt. Hat einfach Spaß gemacht.“

Eine Bezirksjugendbeauftragte gab ihre Eindrücke so wieder: „Das Kick-off-Wochenende hat meine Erwartungen erfüllt. Die Seminarinhalte gerade zum Thema "Seelsorge" und "Lebenswelt der Jugendlichen" waren sehr informativ und haben mich motiviert, die Jugendlichen weiterhin auf ihrem Glaubensweg zu begleiten.“

Neue Impulse und Motivation

Ein erst seit drei Monaten tätiger Jugendbeauftragter schreib in seinem Feedback, dass er sich die Übernahme der Aufgabe reichlich überlegt habe und jetzt gestärkt aus dem Wochenende an die Arbeit gehen könne: „Über meine Erwartungen hinaus wurden in den Workshops eine Vielzahl wichtiger Themen der Jugendarbeit von kompetenten Dozenten an motivierte Teilnehmer vermittelt. Hinzu kamen zahlreiche Gespräche mit Jugendbeauftragten aus anderen Bezirken, in denen Erfahrungen ausgetauscht wurden und ich Impulse für die Jugendarbeit aufnehmen konnte.

Ich gehe motiviert und selbstbewusst aus der Veranstaltung und traue mir ein Stück besser als zuvor zu, die Anforderungen der Jugendseelsorge zu erfüllen. Ich würde mich freuen, wenn auch in Zukunft weitere Fortbildungen angeboten würden.“

Gottesdienst mit der Gemeinde Erkrath-Hochdahl

Den Abschluss der Fortbildungsveranstaltung bildete ein Gottesdienst am Sonntag, 27. Oktober 2019, den Bischof Rainer Sommer (Apostelbereich West) zusammen mit der Gemeinde Hochdahl feierte.

Als Grundlage für diesen Gottesdienst diente ein Bibelwort aus dem Judasbrief: „Ihr aber, meine Lieben, baut euer Leben auf eurem allerheiligsten Glauben und betet im Heiligen Geist und bewahrt euch in der Liebe Gottes und wartet auf die Barmherzigkeit unseres Herrn Jesus Christus zum ewigen Leben.“ (Judas, 20,21).

In seiner Predigt legte Bischof Sommer einen Schwerpunkt auf die Sichtbarkeit des Wesens Jesu in unserem Handeln. Er sprach die Jugendbeauftragten an, bei ihrer Arbeit mit den Jugendlichen stets in der Liebe zu Handeln, auch wenn man manchmal das Gefühl habe, eher anderes Handwerkszeug benutzen zu wollen. Weiterhin sprach er das intensive Gebet im Heiligen Geist an und warnte davor, sich den allerheiligsten Glauben nicht oberflächlich werden zu lassen.

Weitere Fortbildungsveranstaltungen für Jugendbetreuer

Kick-off-Wochenenden für neue Jugendbeauftragte werden künftig einmal jährlich angeboten und verstehen sich als Pflichtveranstaltungen. Die Termine dazu werden rechtzeitig im Fortbildungsportal der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland bekanntgegeben.

Flankierend werden Fortbildungen für Bezirksjugendbeauftragte – sogenannte BJB-Wochenenden mit Workshop – angeboten. Der nächste Workshop beginnt am Samstag, 23. November 2019 um 14 Uhr im Gustav-Stresemann-Institut e.V., Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn.

Das Thema an diesem Wochenende: „Kein Geist der Furcht - Geist der Besonnenheit – Gelassenheit“. Geplant sind neben allgemeinen Informationen zur Jugendseelsorge in der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland Gedankenaustausche mit der Koordinationsgruppe Jugendseelsorge (KGJ) und untereinander.

Evangelist Martin Arzt wird einen Vortrag zum Thema „Chancen und Grenzen von Gelassenheit“ halten, außerdem wird es Workshops zur praktischen Umsetzung von Jugendseelsorge in den Bezirken geben. Die Veranstaltung wird mit einem gemeinsamen Gottesdienst enden.

21. November 2019
Text: Günter Lohsträter
Fotos: Neuapostolische Kirche Westdeutschland

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

25. Oktober 2019

Jugendseminare 2019: „Gottes grüne Route“

Nachfragen der Referenten aus den Bezirken zum Amtsverständnis

3. Mai 2019

Amtsverständnis: Referenten wollen es genau wissen

In Gruppen beschäftigten sich die Jugendlichen mit den Aspekten der Wohlfühlgemeinde

29. November 2018

Jugendliche diskutieren über Ortsgemeinde

Jugendseminar in Hochdahl

19. November 2017

Heiliger Geist – Wirkung nur bei Anwendung

Apostel Wolfgang Schug demonstriert die Heilige Taufe mit Wasser

20. September 2017

Wo Priester die Taufe an Puppen üben

Jugendseminar: Siegen mit Christus

23. November 2016

Jugendseminare: Siegen mit Christus

Seminare für Jugend-Seelsorger

25. März 2009

Seminare für Jugend-Seelsorger

Leitgedanken zum Gottesdienst. Monatsschrift für Amtsträger der Neuapostolischen Kirche

19. November 2008

Gemeinsame Gottesdienstvorbereitung

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern