1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Wo Priester die Taufe an Puppen üben
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Apostel Wolfgang Schug demonstriert die Heilige Taufe mit Wasser

Wo Priester
die Taufe an Puppen üben

 

NRW. Die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen beginnt im zweiten Halbjahr mit regelmäßigen Seminaren für Amtsträger. Sie richten sich an Diakone, priesterliche Ämter sowie Führungsverantwortliche mit geistlichem Schwerpunkt. Die ersten Abendveranstaltungen fanden bereits statt. Dabei gab es praktische Übungen zum Heiligen Abendmahl und zur Heiligen Wassertaufe.

Seit September 2017 bietet die Neuapostolische Kirche systematische und regelmäßige Seminare zur Qualifizierung ihrer kirchlichen Amts- und Funktionsträger an. Diese richten sich insbesondere an neu ordinierte Amtsträger und neu beauftragte Führungsverantwortliche. In den vergangenen Jahren gab es eher themenzogene Fortbildungsangebote.

Dreiteilige Fortbildung

Die Fortbildungsangebote haben obligatorischen Charakter und werden dreigeteilt ausgeführt: Zunächst ist eine Einführungsveranstaltung an einem Abend vorgesehen. Darauf folgt eine Grundqualifizierung als anderthalb- oder zweitägiges Seminar. Ergänzend sollen Aufbauqualifizierungen als Tages- oder Abendseminare angeboten werden. Deren Themen sollen sich nach den Wünschen der Teilnehmer der Grundqualifizierung sowie der erfahrenen Seelsorger richten.

Apostel Wolfgang Schug ist stolz und dankbar, dass das Fortbildungskonzept nun endlich starten konnte: „Wir planen eine systematische und konsequente Einführung und Fortbildung unserer neu ordinierten Amtsträger schon seit langer Zeit. Diese wird gerade von jungen Amtsträgern immer stärker gefordert.“ Die jungen Seelsorger wünschten sich hier mehr Unterstützung durch die Kirche.

Breites Themenspektrum mit Praxisteil

Die Inhalte der Fortbildungen reichen von direkt amtsbezogenen Themen (wie Seelsorge, Liturgie, Predigt, Sakramente, Grundlagen der Theologie, Mission) über administrative Inhalte (wie Nutzung der Internetportale, Urheberrecht, Verwaltungsprozesse etc.) bis hin zu führungsrelevanten Fragen (wie Konfliktmanagement, Teambildung, laterale Führung).

Um die Aufwendungen für die Anreise gering zu halten, wurden eigens dazu zwei Standorte ausgewählt, die neben der verkehrsgünstigen Lage auch ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten bieten. Dies sind das Seminarzentrum der Neuapostolischen Kirche in Erkrath-Hochdahl sowie das Kirchengebäude in Bad Sassendorf. So hat jeder Eingeladene der drei Zielgruppen einen maximalen Anreiseweg von 80 Kilometern. Zusätzlich bietet die Kirche auch Fortbildungen in der Verwaltung in Dortmund an.

Erste Seminare im September

Anfang September fanden die ersten Abendveranstaltungen für Diakone und Priester statt. Die Fortbildungen wurden von den Teilnehmern sehr interessiert angenommen. „Mit mutiger Offenheit ergaben sich detaillierte Gespräche über Gottesdienstablauf und Grenzen der Amtsführung“, berichtet Apostel Schug, der an beiden Standorten die Seminare für neu ordinierte Priester durchgeführt hatte. „Viele hielten dieses Angebot für überfällig.“ Die jungen Amtsträger seien dankbar gewesen, dass Fragen und Unsicherheiten endlich kompetent und umfassend geklärt werden konnten.

Praktische Übungen am Altar

Gut kamen auch die „handwerklichen“ Übungen an. Im Wechsel zu theoretischen Ausführungen ging Apostel Schug mit den Teilnehmern in den Kirchenraum, wo sie am Altar die liturgischen Schritte beim Heiligen Abendmahl und bei der Heiligen Wassertaufe übten. Dabei ging es unter anderem um den Gestus bei Aussonderung und Segensspendung, die Übergabe der Kelche und Patenen sowie das Darreichen der Hostien. Am Ende wurde auch das Taufen eines Kleinkinds mit ausreichend Wasser an einer Puppe geübt. „Auch wenn es vielleicht seltsam aussieht – es hat mir ungemein geholfen“, bekannte hinterher einer der Teilnehmer.

Bislang fanden solche Einführungen oft auf Eigeninitiative der Vorsteher und Bezirksämter in den Gemeinden statt. Nun hatten die jungen Priester die Möglichkeit, aus erster Hand zu erfahren, wie die Liturgie korrekt ausgeführt wird. Hintergrund: Apostel Schug war Leiter der Arbeitsgruppe, die bis 2010 die „Erweiterte Liturgie“ in der Neuapostolischen Kirche erarbeitete.

Überregionaler Erfahrungsaustausch

Fazit der ersten Seminare: „Die Teilnehmer freuten sich über den Erfahrungsaustausch untereinander und sind schon gespannt auf die Fortsetzung der nächsten Stufe, der Grundqualifizierung“, so der Eindruck von Fortbilder Apostel Schug. Zudem sieht er einen großartigen Nebeneffekt: Es entstünden „brüderliche Netzwerke“ über Bezirksgrenzen hinweg.

Die Teilnehmer konnten ihr Feedback auf Rückmeldungsbögen geben. Auch dort gab es rundum gute Bewertungen. „Trotz der Länge von fünf Stunden war es nie langweilig“, schreibt ein Priester. „Die Ausführungen geben Sicherheit“, lobt ein anderer. „Meines Erachtens sollte diese Fortbildung eine Pflichtveranstaltung für jeden Priester sein“, schreibt ein weiterer.

Anmeldung im Fortbildungsportal

Das positive Feedback freut Apostel Schug, denn er hofft darauf, dass die Teilnehmer auch andere motivieren, sich für die Angebote anzumelden. In 2017 werden noch zwei Veranstaltungen für neu ordinierte Diakone angeboten: Am 21. September in Hochdahl und am 12. Oktober in Dortmund. Für diese kann man sich noch im Fortbildungsportal der Kirche anmelden.

Die Termine für 2018 werden nach und nach in einer neuen Version des Fortbildungsportals eingestellt. Ich freue mich, wenn alle Interessierten in Kürze bei ihrer Anmeldung zugleich unsere völlig neu gestaltete Webseite nutzen können“, so Apostel Schug.

Einführungsseminare haben Tradition

Bereits seit 2010 bietet die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen Einführungsveranstaltungen für Diakone (regional durch die verantwortlichen Bischöfe) und für die neu beauftragten Bezirks- und Gemeindevorsteher an. Für die Gruppe der Vorsteher fanden diese Fortbildungen bisher in der Kirchenverwaltung statt. Neben theoretischen Abschnitten lernten die Seelsorger dabei auch die Mitarbeiter der Kirchenverwaltung und administrative Abläufe kennen (wir berichteten).

Für alle Amtsträger gab es darüber hinaus über die letzten Jahre in regelmäßigen Abständen Seminare zu theologischen oder gemeindespezifischen Themen. Konzipiert wird das Fortbildungsprogramm von der AG Fortbildung unter Leitung von Apostel Schug. In der Gruppe sind mehrere ehrenamtliche Pädagogen und Trainer tätig.

Apostel Wolfgang Schug demonstriert die Heilige Taufe mit Wasser

20. September 2017
Text: Frank Schuldt
Fotos: Oliver Rütten

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Mehr als 20 Priester trafen sich zur Fortbildung im Seminarzentrum Hochdahl
Apostel Wolfgang Schug zeigt die Sondernummer Leitgedanken zur Einführung der erweiterten Liturgie
Die Leitgedanken-Sondernummer zur Liturgie in der Neuapostolischen Kirche
Apostel Wolfgang Schug
Apostel Schug zeigte zunächst die Grundlagen der Liturgie, bevor es an die praktischen Übungen ging
Praktische Übungen im Kirchenraum
Praktische Übungen zum Heiligen Abendmahl
Praktische Übungen zum Heiligen Abendmahl
Der Dienstleiter nimmt sich die Hostie
Die korrekte Übergabe der Kelche an die Priester
Die korrekte Übergabe der Kelche an die Priester
Negativbeispiel: So sollte der Kelch nicht angefasst werden
Der richtige Umgang mit der Patene
Übergabe der Patene an den Priester
Praktische Übung: Das Darreichen der Hostie an die Gemeinde
Aufmerksame Zuhörer
Die Hostie (hier zum Üben eine Back-Oblate)  wird kurz gezeigt, die Hand bleibt etwa eine Handbreit über dem Kelch
Negativbeispiel: Ein  Hochhalten der Hostie beim Darreichen an die Gläubigen entspricht nicht den liturgischen Vorgaben der Kirche
Das Darreichen der Hostie an die Gemeinde: Hinweise von Apostel Schug bei den praktischen Übungen
Praktische Übung der Wassertaufe
Übergabe der Patene mit Wasser für die Wassertaufe
Aussonderung des Wassers für die Taufe
Das Wasser muss fließen - Apostel Schug demonstriert, wie das mit mehreren Fingern gelingt
Das Wasser muss fließen - Apostel Schug demonstriert, wie das mit mehreren Fingern gelingt
Praktische Übung der Wassertaufe
Aufmerksame Zuhörer beim Seminar für priesterliche Amtsträger
Aufmerksame Zuhörer beim Seminar für priesterliche Amtsträger in Hochdahl
Das Konzept "Qualifizierungsaufbau in der Seelsorge" der AG Fortbildung
 

Mehr zum Thema

Leitgedanken zum Gottesdienst. Monatsschrift für Amtsträger der Neuapostolischen Kirche

19. November 2008

Gemeinsame Gottesdienstvorbereitung

21. November 2019

Kick-off-Wochenende für neue Jugendbeauftragte

Nachfragen der Referenten aus den Bezirken zum Amtsverständnis

3. Mai 2019

Amtsverständnis: Referenten wollen es genau wissen

Jugendseminar in Hochdahl

19. November 2017

Heiliger Geist – Wirkung nur bei Anwendung

Seminar "Einführung in die Theologie" mit Carmen Jäger und Dr. Reinhard Kiefer

21. August 2017

Bibelseminar: Die Bilder Gottes

Jugendseminar: Siegen mit Christus

23. November 2016

Jugendseminare: Siegen mit Christus

Theologie-Seminar „Sieg gegen das Böse“

26. Oktober 2016

Theologie-Seminar „Sieg gegen das Böse“

Seminare für Jugend-Seelsorger

25. März 2009

Seminare für Jugend-Seelsorger

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern