
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland. Die Kreativität in den Gemeinden zum Erntedanktag 2020 begegnete den gebotenen Einschränkungen durch die Corona-Pandemie auf vielfältige Weise. Das Motto der schon traditionellen Erntedankfeste „Gott sei Dank“, das stets von den beiden einladenden Kürbisköpfen flankiert wird, und der Gedanke der Schöpfungsverantwortung prägten auch 2020 die Gottesdienste.
Einige Gemeinden nutzten den Erntedanksonntag zur Feier von Hochzeitsjubiläen. Auch Konfirmationen fanden noch statt, die wegen der Absetzung der Präsenzgottesdienste im Mai dieses Jahres verschoben werden mussten.
Gottesdienst im Autokino
Eine Karte mit dem Aufdruck „Erntedank 2020. Schön, dass du da bist!“ mit einem darunter aufgedrucktem roten Herzen und dem Hinweis „UKW Frequenz 103 MHz“ erhielten die Gottesdienstteilnehmer, die sich am Erntedanksonntag aus der Gemeinde Bielefeld-Mitte (Bezirk Bielefeld) am Ort des Gottesdienstes einfanden.
Diesmal war es nicht ihr angestammtes Gotteshaus, sondern ein großes Gelände im Bielefelder Stadtteil Brackwede, das gewöhnlich zu Autokino-Veranstaltungen genutzt wird. Der Wunsch, möglichst allen Gemeindemitgliedern die Teilnahme am Erntedankgottesdienst zu ermöglichen, führte zu der außergewöhnlichen Idee.
Etwa fünfzig Autos hatten sich am Sonntagmorgen eingefunden. So konnten mehr als einhundert Gottesdienstteilnehmer unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln Gottesdienst feiern. In einem Container-Lkw waren der Altar, die Orgel und die zur Übertragung der Predigt nötige Technik untergebracht. Für die Tonübertragung wurde ein eigener UKW-Kanal reserviert und mit der ausgeliehenen Sendetechnik konnten alle über das Autoradio den Gottesdienst verfolgen.
Zur Feier des Heiligen Abendmahls gingen die Priester von Auto zu Auto und überbrachten die ausgesonderten Hostien.
Apfelmus in Gläsern statt Kürbissuppe und „Trostbär“
In der Gemeinde Frechen (Bezirk Köln-West) verteilten die Jugendlichen nach dem Gottesdienst einen Apfel und ein Glas mit selbstgekochtem Apfelmus an alle Gottesdienstbesucher. Auf die obligatorische Kürbissuppe musste in diesem Jahr verzichtet werden.
Der Frechener Gemeindevorsteher, Priester Dominik Eger, präsentierte der Gemeinde nach dem Gottesdienst den "Trostbären", der den Gottesdienst über mit seiner blauen Weste bekleidet, bereits einen Platz vor dem Altar eingenommen hatte. „Seine Artgenossen werden in Frechen künftig bei Einsätzen der städtischen Feuerwehr an Kinder verteilt, die von Unfällen oder sonstigen Einsatzszenarien betroffen sind“, erläuterte der Vorsteher.
Die Bären sind das Ergebnis einer Spendenaktion der Kinder der Gemeinde Frechen rund um das Erntedankfest 2019.
Und was ist mit Urdenbach?
Der über viele Jahre im Düsseldorfer Vorort Urdenbach etablierte Erntedankumzug konnte wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie im Jahr 2020 nicht stattfinden. Es wäre die zwölfte Beteiligung der Gemeinde Düsseldorf-Benrath (Bezirk Düsseldorf) bei diesem Festumzug gewesen.
Stattdessen waren die Benrather Gemeindemitglieder nach dem Gottesdienst zu einem virtuellen Erntedankumzug eingeladen. „Unter musikalischer Begleitung wurde eine Fotorückschau auf die vergangenen Erntedankfeste der Gemeinde gezeigt. So konnte man zumindest digital an die liebgewordene Tradition anknüpfen“, teilte Dominik Götte mit, der Benrather Gemeindevorsteher.
Gottesdienst zur Bewahrung der Schöpfung
Der Bezirk Recklinghausen berichtet von einem Schöpfungsgottesdienst, zu dem die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) in Recklinghausen zum wiederholten Mal eingeladen hat. Der Open-Air Gottesdienst fand am Abend des Erntedanktags im Garten der Religionen statt.
Die Durchführung des Gottesdienstes erfolgte durch Pfarrer Ludger Ernsting von der Recklinghauser Gastkirche. Priester Frank Peter Kulas aus der neuapostolischen Gemeinde Recklinghausen-Nord war für die Neuapostolische Kirche des Bezirks Recklinghausen beteiligt.
Der Gottesdienst stand unter dem Motto: „Schöpfung: Schön und gefährdet …“ und wies auf die Verantwortung eines schonenden Umgangs mit der Schöpfung vor allen mit Blick auf künftige Generationen hin.
Weitere Berichte von Aktionen zum Erntedanktag finden sich auf den Bezirksseiten und in der Rubrik „Aus den Gemeinden“.
26. Oktober 2020
Text:
Günter Lohsträter
Fotos:
Bildarchiv
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.