1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Vor 100 Jahren: Apostel Kusserow geboren
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Apostel Alfred Kusserow in Angola

Vor 100 Jahren:
Apostel Kusserow geboren

 

Westdeutschland. Am 21. April 1923, vor 100 Jahren, wurde Alfred Kusserow in Ennepetal-Voerde geboren. Als Apostel war er ab 1979 in Teilen Nordrhein-Westfalens tätig. Zudem gründete er erste Gemeinden in Portugal und Angola.

Eine harte Kinder- und Jugendzeit kennzeichneten die ersten Lebensjahre von Alfred Kusserow. In eine neuapostolische Familie hineingeboren, verlor er im Alter von 13 Jahren seinen Vater. Trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen ermöglichte seine Mutter, dass er den Beruf des Industriekaufmanns erlernte. Nach der bestandenen Prüfung hatte die Not der Familie ein Ende, da er nun ein festes Einkommen hatte. Später machte Alfred Kusserow sich mit einem Betrieb der Kunststoffverarbeitung selbstständig.

Im Zweiten Weltkrieg diente Alfred Kusserow nur einige Monate in der deutschen Armee, verbrachte dann jedoch 3,5 Jahre in russischer Kriegsgefangenschaft. Eine harte Zeit, in der er aber seinen Glauben und sein Vertrauen zu Gott nicht verlor: Im Nachhinein bezeichnete er diese Monate als Lehrzeit, in der er gelernt habe, was es bedeute, sich in allen Situationen auf Gott zu verlassen.

1952 heiratete er seine Gattin Herta. Ihr Kinderwunsch erfüllte sich nicht.

Amtsträger im Bezirk Hagen

Am 21. Februar 1954 empfing Bruder Kusserow das Unterdiakonenamt, wenige Monate später das Diakonenamt, und noch im gleichen Jahr, am 19. Dezember 1954, das Priesteramt. Fünf Jahre später wurde er als Vorsteher seiner Heimatgemeinde Wetter (Bezirk Ruhr-Süd) beauftragt, und am 12. November 1966 zum Evangelisten ausgesondert.

Am 5. Oktober 1975 ordinierte ihn Bezirksapostel Emil Schiwy zum Bezirksältesten und vertraute ihm die Leitung des Bezirks Hagen an.

Ruf zum Apostel

Zur Überraschung der Gläubigen aus Nordrhein-Westfalen wurde an Palmsonntag, 8. April 1979, ein Gottesdienst von Stammapostel Hans Urwyler aus Öhringen (Süddeutschland) übertragen. In diesem Gottesdienst wurden drei Bezirksältesten aus NRW an den Altar gerufen: Bezirksältester Kusserow empfing das Apostelamt, die Bezirksältesten Reinhold Skielka (Hamm) und Hans Zier (Köln) das Bischofsamt.

Eine Woche später führte Bezirksapostel Schiwy im Ostergottesdienst in Köln-Ehrenfeld Apostel Kusserow und Bischof Zier als die nun für den Kölner Raum und das Bergische Land verantwortlichen leitenden Seelsorger ein.

Arbeit in Portugal

Nachdem 1981 Stammapostel Urwyler Portugal als erstes „Missionsland“ dem Apostelbezirk Nordrhein-Westfalen anvertraut hatte, startete parallel zu den Erkundungsbesuchen auch in den Kirchenbezirken die seelsorgerischen Aktivitäten für portugiesische Gastarbeiter. In Hagen hatten bereits seit zehn Jahren regelmäßig portugiesische Gottesdienste stattgefunden. Diese Erfahrungen brachten die Gemeindemitglieder aus dem Bezirk ein. Einige Gläubige reisten im Urlaub 2.500 Kilometer mit dem Auto an die Westspitze Europas, um in Portugal den ersten Gottesdienst des Apostels vorzubereiten.

Durch einen Portugiesen, der in Ennepetal häufig die neuapostolischen Gottesdienste besucht hatte und inzwischen in seine Heimat zurückgekehrt war, konnte in Setúbal – etwa 50 Kilometer südlich von Lissabon – ein Raum gemietet werden. Am Sonntag waren dann 49 Gläubige im Gottesdienst. Neun empfingen am Ende des Gottesdienstes das Sakrament der Heiligen Versiegelung. Damit war der Grundstein für die erste Gemeinde in Portugal gelegt.

Erste Reise nach Angola

Im Juni 1983 vertraute der Stammapostel der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen als weiteres Land Angola in Westafrika an. Sogleich legte der Bezirksapostel den 25. Juli 1983 als Starttermin für eine fünfköpfige Reisegruppe mit den Aposteln Alfred Kusserow und Armin Brinkmann fest. 

Zu dieser Zeit hatte ein junger Mann namens Sukami Landu Ronsard vergeblich versucht, Kontakt zur Neuapostolischen Kirche aufzunehmen. Er leitete eine Gruppe gläubiger junger Männer, die sich Aspiranten nannten. Ein Freund machte ihn darauf aufmerksam, dass Apostel aus Deutschland in Angola eingetroffen seien. Sogleich suchte er sie im Hotel auf.

Am 6. August 1983 führte Apostel Kusserow den ersten Gottesdienst im Hause Ronsard (des späteren Apostels) durch. Dabei empfingen die Familie Ronsard und viele aus der Gruppe der Aspiranten die Heilige Versiegelung. Ronsard selbst wurde zum Diakon ordiniert. Damit war auch in Angola der Grundstein der ersten Gemeinde gelegt.

Ruhesetzung in Bonn

Im Alter von fast 70 Jahren wurde Apostel Kusserow am 1. Januar 1993 von Stammapostel Fehr in den Ruhestand gesetzt, der vor der Handlung das Wirken des Apostels zusammenfasste:

„1945 wurde er in der Tschechoslowakei gefangen genommen und seine Gruppe deutscher Soldaten zum Tode durch Erschießen verurteilt. Stellt euch diese Augenblicke vor. Buchstäblich im letzten Moment wurde die anstehende Exekution durch eine ‚zufällig‘ auftretende amerikanische Patrouille verhindert. Hernach ging es 3,5 Jahre in russische Gefangenschaft. Dort, in der härtesten Schule, die man sich vorstellen konnte, bereitete der liebe Gott seinen künftigen Knecht vor. Aber jetzt kommt das Schöne. Sein besonderes Augenmerk galt der Missionsarbeit, und ausgerechnet in jenes Land, in dem er einige Jahre gefangen war, kehrte er als Apostel Jesu zurück, um Versiegelungsarbeit zu tun, nämlich nach Armenien.“

In seinem letzten Predigtbeitrag beschrieb Apostel Kusserow seine Einstellung zum Herrn und seinem Auftrag:

„In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten hat mich immer der stille Wunsch erfüllt, dass über die Zeit, die nun Vergangenheit ist, gleich einem Zeugnis die Worte stehen mögen, die Apostel Paulus dem Timotheus geschrieben hat: 'Du bist nachgefolgt meiner Lehre, meiner Weise, meiner Meinung, meinem Glauben, meiner Langmut, meiner Liebe und meiner Geduld' (2. Timotheus 3, 10) Amen!“

In Bayern verstorben

Im April 1998 konnte Apostel Kusserow noch seinen 75. Geburtstag begehen. Zu dieser Zeit war er bereits gesundheitlich angeschlagen. Mit seiner Frau reiste er deshalb nach Bad Füssing in Bayern, um sich zu erholen. Dort starb er in der Nacht auf den 12. Mai an einem Herzstillstand.

Da der Stammapostel zu einer Russlandreise unterwegs war, hielt Bezirksapostel Hagen Wend aus Hessen am 18. Mai 1998 die Trauerfeier in Hagen-Wehringhausen. Der Predigt legte er das Bibelwort aus 1. Korinther 15,49 zugrunde: „Und wie wir getragen haben das Bild des irdischen, so werden wir auch tragen das Bild des himmlischen.“

Apostel Alfred Kusserow in Angola

21. April 2023
Text: Alfred Krempf, Frank Schuldt
Fotos: Bildarchiv

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Apostel Alfred Kusserow
Ordination von einem Apostel und zwei Bischöfen: Reinhold Skielka (links), Hans Zier (Mitte) und Alfred Kusserow (rechts) in Öhringen
Gottesdienst in Öhringen
Apostel Alfred Kusserow
Apostel Alfred Kusserow bei den "Aspiranten" in Angola
Apostel Alfred Kusserow (rechts) nach einem Gottesdienst in Angola
Bei einem Gottesdienst in Angola
Apostel Alfred Kusserow am Altar in einer einfachen Kirche in Angola
Besuch von Seelsorgern aus Angola in Deutschland
Besuch von Seelsorgern aus Angola in Deutschland
Ankunft von Bezirksapostel Horst Ehlebracht (links, mit Sonnenbrille) am Flughafen in Luanda (Angola) 1982
Bezirksapostel Ehlebracht und Apostel Kusserow in Angola
Apostel Alfred Kusserow mit Übersetzern am Altar in Angola
Ruhesetzung am 1. Januar 1993 in Bonn
Trauerfeier für Apostel Kusserow am 18. Mai 1998 in Hagen-Wehringhausen
Trauerfeier für Apostel Kusserow mit Bezirksapostel Hagen Wend am 18. Mai 1998 in Hagen-Wehringhausen
 

Mehr zum Thema

Ordination von zwei neuen Aposteln für Nordrhein-Westfalen an Pfingsten 1983 in Hamburg

1. Juni 2023

Vor 40 Jahren: Zwei neue Apostel für NRW an Pfingsten 1983

Apostel Rudolf Dicke am Altar

13. Mai 2023

Vor 50 Jahren: Apostel Rudolf Dicke verstorben

Apostel i.R. Nicoló Augello

25. Mai 2022

Trauer um Apostel i.R. Nicoló Augello

Trauerfeier für Hirte i.R. Klaus Radtke in Langen

22. März 2022

Abschied von Hirte i.R. Klaus Radtke

26. November 2020

Trauer um Apostel i.R. Klaus Zeidlewicz

Ein Streichquartett eröfnet die Feierstunde zum Ruhestand der Apostel

4. Juli 2019

Wegbegleiter würdigen Einsatz der angehenden Ruheständler

Apostel Manuel Luiz bei einer Ansprache

29. Juni 2019

Apostel Manuel Luiz: Der dienstälteste aktive Apostel

Apostel Clément Haeck in einem Podiumsgespräch beim Internationalen Jugendtag 2019

28. Juni 2019

Apostel Clément Haeck: Ein Mann mit Europablick

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern