1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Friedensgebete am 21. September 2008
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Internationaler Gebetstag

Friedensgebete am 21. September 2008

 

Zürich. Erneut beteiligt sich die Neuapostolische Kirche an den weltweiten Gebeten für den Frieden anlässlich des Internationalen Gebetstages am 21. September. Einen Schwerpunkt will Stammapostel Leber diesmal auf Gebete für Christen legen, die aufgrund ihres Glaubens verfolgt werden.

In einem Rundschreiben an die Seelsorger bittet Bezirksapostel Armin Brinkmann, Leiter der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen, den Wunsch des Stammapostels aufzugreifen und in den Gemeinden am 21. September besonders für den Frieden in der Welt zu beten.

Gebet für verfolgte Christen

Stammapostel Wilhelm Leber setzt in diesem Jahr einen besonderen Akzent: Er fordert seine Glaubensbrüder die am 21. September die Gottesdienste in den Gemeinden halten dazu auf, besonders für alle getauften Christen zu beten, die aufgrund ihres Glaubens an den dreieinigen Gott und wegen ihres Bekenntnisses an den Erlöser Jesus Christus verfolgt oder getötet werden.

Der internationale Kirchenpräsident schreibt dazu in seinem Brief an die Bezirksapostel: „Gerade in jüngster Zeit berichten uns die Medien von Christenverfolgungen. Es soll uns anrühren, wenn wir hören, dass Menschen aufgrund ihres christlichen Glaubens verfolgt oder getötet werden.“

Frieden - auch in eigener Umgebung

Der 21. September ist in diesem Jahr ein Sonntag, an dem Gottesdienste gefeiert werden. „Die Amtsträger der Kirche mögen die Gemeinden darauf einstimmen, wie wertvoll Frieden ist“, wünscht sich Stammapostel Leber.

Dabei gehe sein Blick zwar sofort in die Krisen- und Kriegsregionen dieser Welt – „leider gibt es davon viel zu viele“, führt das Kirchenoberhaupt weiter aus. „Aber ich denke auch an ganz alltägliche Situationen: an den Frieden in der eigenen Seele, an eine friedliche Atmosphäre in der eigenen Familie, in der Nachbarschaft, am Arbeitsplatz.“

Am 21. September 2001 eingeführt

Der „Internationale Tag des Friedens“ wurde von den Vereinten Nationen im Jahr 2001 eingeführt. In vielen christlichen Kirchen ist er seitdem unter dem Namen „Internationaler Gebetstag“ bekannt. Auch die Neuapostolische Kirche hat sich schon an Friedensgebeten beteiligt, zuletzt im vergangenen Jahr.

Internationaler Gebetstag

12. September 2008
Text: Neuapostolische Kirche International
Fotos:

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Externe Links

  • "Zum internationalen Gebetstag am 21. September" (www.nak.org)
Stammapostel Wilhelm Leber
 
  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2022 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.