
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Dortmund. Zu einem Benefizkonzert zugunsten der Aktion "Jugend hilft Jugend" hatten die Musiker des Jugend-Sinfonieorchesters der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalens nach Dortmund eingeladen. Das Konzert unter der Überschrift "Musik aus vier Jahrhunderten" fand am Samstag, 27. September 2008, im Konzerthaus statt.
Die gut 800 Konzertbesucher erlebten einen Mix von Kompositionen von Johann Sebastian Bach (1685-1750) über Georges Bizet (1838-1875) bis hin zum zeitgenössischen Komponisten Klaus Badelt (*1968). Von Barockmusik bis zu moderner Filmmusik waren alle Epochen und viele Musik-Genres vertreten.
Konzert am Vorabend des Ämtergottesdienstes
Unter den Konzertbesuchern befanden sich auch Stammapostel Wilhelm Leber, geistliches Oberhaupt der Neuapostolischen Kirche, die europäischen Bezirksapostel sowie die Apostel und Bischöfe der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen.
Anlass für ihren Besuch in Dortmund war der Gottesdienst für die Amtsträger der europäischen Gebietskirchen, den Stammapostel Leber am Sonntag in der Zentralkirche in Herne-Wanne-Eickel durchgeführt hat und der per Satellit und via Internet übertragen worden ist (wir berichteten).
Virtuoses auf der Violine
Die etwa 100 Musiker unter der Leitung des Musikpädagogen Stefan Vis (Bezirk Velbert) eröffneten das Konzert mit den beiden Gavotten aus der Orchestersuite Nr. 3 von Johann Sebastian Bach. Anschließend bot Sebastian Soete (Bezirk Dortmund-Ost) als Solist an der Violine zusammen mit dem Orchester und Sebastian Rachuba (Bezirk Herne) am Cembalo das Konzert in F-Dur für Violine und Orchester von Antonio Vivaldi (1681-1741).
Bekannt ist dieses Musikstück als "Der Herbst" aus "Die vier Jahreszeiten", den wohl bekanntesten Kompositionen des italienischen Barock-Meisters. Vivaldi komponierte mit diesen vier Violinkonzerten jeweils ein lautmalerisches Portrait einer der vier Jahreszeiten.
Vivaldi - Komponist und Virtuose
Bei den Kompositionen handelt es sich um eine Art Programmmusik, denen jeweils ein Gedicht in Sonettform zugrunde liegt. Sebastian Soete vermochte es, während des dreisätzigen Violinkonzertes zusammen mit dem Orchester die verschiedenen Stimmungen des Herbstes eindrucksvoll zu vermitteln.
Die Musik beschreibt nach der Textvorlage des Sonetts zunächst die glückliche Feier einer guten Ernte und vermittelt im weiteren Verlauf die nach dem reichlichen Genuss des süßen Weines eintretende Müdigkeit und Ruhe. Ein weiteres Bild des Herbstes malt Vivaldi mit stark einsetzenden Blechbläsern: Den Aufbruch der Jäger zur herbstlichen Jagd, die nach der Flucht des gejagten Wildes schließlich in deren Verwundung und Sterben endet.
Kräftiger Zwischenapplaus
Besonders kräftiger Applaus an dieser Stelle des Konzertes belohnte die Musiker für ihre gelungene Darbietung.
Nach der ruhig dahinfließenden Komposition "Adagio", der neunten von vierzehn Variationen von Edward Elgar (1857-1934) über ein eigenes Thema, folgte die erste Szene aus der "Schwanensee-Suite" von Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893). Isabelle Polzin (Bezirk Köln-West) an der Harfe ließ die Töne dieser Ballettmusik, die vom Orchester sanft begleitet wurden, wie Perlen tanzen.
Die Sinfonie mit dem Paukenschlag des Wiener Klassikers Joseph Haydn (1732-1809) zählte mit ihrem bekannten 2. Satz "Andante" ebenso zum Konzertprogramm wie der Kaiserwalzer von Johann Strauß. Zwischendurch trug das Orchester die beiden Bilder "Promenade" und "Das Tor von Kiew" aus "Bilder einer Ausstellung" von Modest Mussorgski (1839-1881) unter dem Dirigat von Stephan Lichtenberg (Bezirk Dortmund-Nord) vor. Kai Schüssler (Bezirk Ennepe-Ruhr) zeichnete hier mit hellen Trompetenklängen die Konturen der beiden Bilder.
Drei Zugaben als Dank für den Applaus
Bevor das Konzertprogramm mit der "Farandole" aus der Filmmusik "L'Arlésienne" von Georges Bizet (1838-1875) endete, machte sich das Orchester auf den Weg zu zeitgenössischen Klängen. Nach einem Medley über Melodien aus dem Musical "My fair Lady" des deutschstämmigen Frederick Loewe (1901-1988) und der Filmmusik des Komponisten Klaus Badelt zu dem 2006 gedrehten Film "Pirates of the Caribbean" hielt es das Publikum nicht länger auf den Plätzen und es gab "standig ovations" schon, bevor das Konzert zu Ende war.
Mit drei Zugaben - unter anderem mit einem "Ungarischen Tanz" von Johannes Brahms (1833-1897) - bedankten sich Stefan Vis und die Musiker für den Applaus.
Der Erlös geht an "Jugend hilft Jugend"
Das Jugend-Sinfonieorchester der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen wurde 2004 gegründet. Zielsetzung war zunächst die musikalische Umrahmung der alljährlich stattfindenden Jugendtage. Heute sind die Orchestermusiker durch zahlreiche Benefizkonzerte (unter anderem Gruga-Halle Essen, Arena Oberhausen) im Ruhrgebiet und darüber hinaus bekannt. Inzwischen haben die Nachwuchs-Instrumentalisten mehr als 110.000 Euro für die Aktion „Jugend hilft Jugend“ eingespielt.
Mit dem Erlösen des Konzertes in Dortmund will "Jugend hilft Jugend" in 2009 die Anreise von Jugendlichen aus dem Ausland zum Europa-Jugendtag nach Düsseldorf ermöglichen.
Jugendliche musizieren im Konzerthaus
1. Oktober 2008
Text:
Günter Lohsträter
Fotos:
Frank Schuldt
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.