1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Internationaler Kirchentag in München
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Internationaler Kirchentag München 2014

Internationaler Kirchentag in München

 

München. Mehrere Zehntausend Gläubige erwartet die Neuapostolische Kirche vom 6. bis 8. Juni 2014 in München zum Internationalen Kirchentag. Höhepunkt ist der Abschluss-Gottesdienst im Olympiastadion, zu dem rund 50.000 Gläubige erwartet werden. Weltweit können Millionen Gläubige die Predigt von Stammapostel Jean-Luc Schneider per Satelliten-Übertragung live miterleben. Der Kirchentag bietet mehr als 250 Veranstaltungen an drei Tagen.

Der Internationale Kirchentag öffnet am Freitag, 6. Juni 2014, um 10 Uhr seine Tore. Austragungsort ist das Olympiagelände in München. Höhepunkt des ersten Veranstaltungstags ist die Eröffnungsfeier um 18 Uhr im Olympiastadion, zu der über 25.000 Teilnehmer erwartet werden.

Bunt und lebendig soll sie werden, versprechen die Organisatoren. Stammapostel Jean-Luc Schneider, geistliches Oberhaupt der Neuapostolischen Kirche International, wird den Kirchentag offiziell eröffnen. 100 Jugendliche gestalten den Auftakt des Kirchentags. Die verschiedenen Kontinente stellten sich per Film und Livemusik vor.

Veranstaltungen auf dem Olympiagelände

Das Programm bietet mehr als 250 verschiedene Veranstaltungen, darunter Vorträge, Workshops, Podiumsgespräche, Konzerte, Musicals und viele weitere Programmpunkte. Themen sind beispielsweise Gegenwartsfragen, Gemeindeleben, Geschichte, Gesellschaft und Umwelt, Glaube, Musik und Unterhaltung, Seelsorge und Soziales sowie Ökumene. Unter anderem wird Anselm Grün, Benediktinerpater und Buchautor, einen Vortrag halten. Das Motto des Kirchentags lautet: „Siehe, das Reich Gottes ist mitten unter euch“ (aus Lukas 17,21).

Veranstaltungsorte sind neben dem Olympiastadion weitere Hallen auf dem Gelände, unter anderem die Olympiahalle. Die Einrichtungen des Olympiaparks werden der Neuapostolischen Kirche, so ein Beschluss des Stadtrats der Stadt München, kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Zusätzlich werden auf dem Gelände Großzelte aufgebaut, beispielsweise auf dem Coubertin-Platz vor der Olympiahalle. Dort, am Mittelpunkt des Olympiaparks, stellen sich die neuapostolischen Gebietskirchen aus Europa vor, zudem die Gebietskirchen Australien, Cape (Südafrika), Canada/USA sowie Südost-Asien. Auch der Kirche nahestehende Institutionen haben einen Stand auf dem Kirchentag, darunter das Hilfswerk „NAK-karitativ“.

Gottesdienst zum Abschluss

Höhepunkt des Kirchentags ist der Gottesdienst mit Stammapostel Jean-Luc Schneider, der am Pfingstsonntag im Olympiastadion stattfindet und zu dem alle Kirchentagsteilnehmer eingeladen sind. Per Satellit, Glasfaserkabel und Rundfunksender wird der Gottesdienst auf alle fünf Kontinente in mehr als 100 Länder übertragen. Dazu wird die Predigt simultan in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr.

In den neuapostolischen Kirchen in Nordrhein-Westfalen kann der Gottesdienst in den bekannten Gemeinden mit Empfangstechnik empfangen werden.

Seit 66 Jahren auf Sendung

Bereits 1946 fand die erste Tonübertragung statt: von Reutlingen aus über das Telefonnetz. Am 5. August 1951 folgte die erste Tonübertragung in einem größerem Rahmen: Per Postkabel waren 40.000 neuapostolische Gläubige in Deutschland angeschlossen. Seit Beginn der achtziger Jahre kam zum Ton immer öfter auch das Bild. Die damals eingesetzte Richtfunk-Technik konnte jedoch nur einen kleinen Teilnehmerkreis erreichen. Deshalb gab die Neuapostolische Kirche dem Bischoff Verlag den Auftrag, Satelliten-Übertragungen zu ermöglichen.

Nach Testsendungen und einer ersten Welle zur Installation von Empfangsgeräten in den Gemeinden feiert die Kirche im Jahr 1990 die Premiere: Mehr als 800 Empfangsstellen in Westeuropa waren beim Pfingstgottesdienst aus dem Austria-Center in Wien angeschlossen. Seit Mitte der neunziger Jahre ist der jährliche Festgottesdienst auch in den USA und in Kanada, im Süden von Afrika und mittlerweile auch in Südamerika zum empfangen. 2005 waren erstmals Länder in Südostasien und Australien mit von der Partie. Per Internet sind Übertragungen seit 2007 möglich.

Übertragungsnetz in Europa

Derzeit sind in mehr als 40 Ländern in Europa und Teilen von Asien über 1.600 Gotteshäuser der Neuapostolischen Kirche für den Empfang von Gottesdiensten über Satellit und teilweise Internet ausgerüstet. Das Gebiet reicht im Norden von Skandinavien bis in den Süden nach Madeira, Malta, Zypern und Israel sowie im Westen von den Azoren bis hinter den Ural im Osten. Vom diesjährigen Sendeort in München legt das Signal bis zu diesen Empfangsorten rund 144.000 Kilometer zurück. Dafür braucht es gerade einmal drei Sekunden.

Internationaler Kirchentag München 2014

3. Juni 2014
Text: Frank Schuldt
Fotos:

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Top Links

  • Internationaler Kirchentag 2014 in München

Externe Links

  • Internationaler Kirchentag 2014 in München
Der Olympiapark in München
Der Olympiapark in München
IKT-App
IKT-Schal und Guide
Plakat zum IKT2014
Graffiti-Kunstwerk für den Kirchentag
Graffiti-Kunstwerk für den Kirchentag
Internationaler Kirchentag 2014 in München
 

Mehr zum Thema

Jugendtag in Bielefeld 1949

28. Februar 2021

40. Todestag von Stammapostel Walter Schmidt

"Garten Eden" auf der Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort

17. Juni 2020

Garten Eden auf der Landesgartenschau 2020

Die Gemeinde Münster feiert 100-jähriges Jubiläum

3. März 2020

100 Jahre Gemeinde Münster

Apostel i.R. Nicoló Augello mit seiner Ehefrau Dietlind

14. Januar 2020

Goldene Hochzeit von Dietlind und Nicoló Augello

Der Bezirkskinderchor tritt im Jubiläumsgottesdienst auf

22. Mai 2019

Gemeindejubiläum in Bielefeld: Gründung liegt 150 Jahre zurück

Das Jugend-Sinfonieorchester NRW beim Konzert in Silvertown

26. Oktober 2018

Konzertreise nach Südafrika endet mit Konzert in Silvertown

16. Oktober 2018

Kinder begeistern mit Konzerten in Hagen und Bochum

Erste Landesversammlung der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland in Kassel

29. Januar 2018

Verfassung einstimmig in Kraft gesetzt

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern