1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Meldungen /
  4. 2,3 Millionen Videoaufrufe über YouTube in 2020
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Corona-Pandemie
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse

2,3 Millionen Videoaufrufe
über YouTube in 2020

 

Westdeutschland/Dortmund. Zum Jahresbeginn 2020 hätte wohl niemand damit gerechnet, dass das Streamingportal YouTube im Verlauf des Jahres zu einem zentralen Medium der Neuapostolischen Kirche werden würde. Die Gebietskirche Westdeutschland sendete dort im letzten Jahr 100 Livestreams.

Durch die Corona-Pandemie entwickelte sich YouTube neben der Website zum zentralen Publikationsorgan der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland in 2020. Wurde der erste Videogottesdienst am 15. März 2020 über den Kanal der Neuapostolischen Kirche in Deutschland gesendet, gründete die Gebietskirche in den Folgetagen ihren eigenen Kanal und sendete ab dem 22. März 2020 viele Wochen lang im Lockdown sonntags einen Videogottesdienst aus dem Feierraum der Kirchenverwaltung in Dortmund – teils mit mehreren Streams parallel, um verschiedene Sprachen abzudecken.

150 Livestreams und Videos

Im Sommer sendeten die deutschen Gebietskirchen dann abwechselnd aus den Kirchenverwaltungen, ab dem Herbst sendete jede Gebietskirche aus wechselnden Gemeinden regionale Videogottesdienste.

Zum Jahresende summierte sich die Zahl der Liveübertragungen auf dem westdeutschen Kanal auf 100. Hinzu kamen 54 hochgeladene Videos, darunter Zusammenschnitte der Videogottesdienste und verschiedene Dokumentationen.

82 Jahre Wiedergabezeit

2020 verzeichnete der Kanal der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland 2.340.250 Videoaufrufe. Die Wiedergabezeit summiert sich auf 722.433 Stunden, also über 30.000 Tage beziehungsweise 82 Jahre. Ende des Jahres hatte der Kanal 16.389 Abonnenten.

45,5 Prozent der Kanal-Zuschauer sind 65 Jahre oder älter, weitere 22 Prozent im Alter zwischen 55 und 64 Jahren. 8,3 Prozent der Zuschauer sind unter 34 Jahre alt. Gleichzeitig verzeichnet die Gruppe der jüngeren Zuschauer die längste durchschnittliche Wiedergabedauer. 53,7 Prozent der Zuschauer sind männlich.

TOP5-Videos 2020

Die höchsten Zugriffszahlen verzeichneten folgende Videos:

1. Gottesdienst zu Pfingsten mit Stammapostel Schneider am 31. Mai 2020 - 87.367 Aufrufe
2. Gottesdienst zu Palmsonntag aus Dortmund am 5. April 2020 - 67.394 Aufrufe
3. Gottesdienst aus Dortmund am 10. Mai 2020 - 67.037 Aufrufe
4. Gottesdienst aus Dortmund am 17. Mai 2020 - 64.536 Aufrufe
5. Gottesdienst aus Dortmund am 24. Mai 2020 - 62.150 Aufrufe

Gleichzeitige Zuschauer im Schnitt

Neben den absoluten Zahlen erfasst die Gebietskirche die durchschnittlichen Zuschauerzahlen während der Übertragung der Videogottesdienste. Da die Sendungen öffentlich sind und manche zu- und wegschalten, ergeben sich immer Schwankungen bei den gleichzeitigen Zuschauern nach oben und unten. Der Durchschnitt stellt die Anzahl der Zuschauer dar, die die Übertragungen von Anfang bis Ende verfolgt haben.

Die zentralen Videogottesdienste aus Dortmund von März bis Juni verzeichneten durchschnittlich 8.129 Empfangsstellen (Empfangsgeräte, nicht Zuschauer). Den höchsten Wert hatte der erste Videogottesdienst mit Bezirksapostel Rainer Storck am 15. März 2020 (13.300).

Gemeinsame Videogottesdienste im Wechsel

Von Juli bis Oktober hatten die gemeinsamen Videogottesdienste aus den Gebietskirchen (im Kanal Westdeutschland), die parallel zu den wieder begonnenen Präsenzgottesdiensten in den Gemeinden liefen, im Schnitt 3.588 Empfangsstellen. In allen Gebietskirchen-Kanälen zusammen waren es im Mittel 9.284.

Im November sendeten die Gebietskirchen wieder eigene Gottesdienste – aus wechselnden Gemeinden. Hier verzeichnete der Kanal Westdeutschland im Schnitt 4.070 Empfangsstellen, deutschlandweit waren es 10.314.

31. Januar 2021
Text: Frank Schuldt
Fotos: Frank Schuldt
Medien: Jennifer Lennermann

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Videogottesdienst aus dem Feierraum der Kirchenverwaltung in Dortmund
 

Mehr zum Thema

23. Februar 2022

Jahresstatistik 2021 für nak-west.de

Ostern

2. April 2021

Gottesdienst zu Ostern

Karfreitag

30. März 2021

Gottesdienste zu Karfreitag 

28. Februar 2021

Ankündigung: Zentraler Videogottesdienst am 3. März 2021 aus Rheinberg

23. Februar 2021

Ankündigung: Zentraler Videogottesdienst am 24. Februar 2021

16. Februar 2021

Ankündigung: Zentraler Videogottesdienst am 17. Februar 2021

8. Februar 2021

Ankündigung: Zentraler Videogottesdienst am 10. Februar 2021

1. Februar 2021

Ankündigung: Zentraler Videogottesdienst am 3. Februar 2021

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern