1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Neues IPTV-Portal in Vorbereitung
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Die Kamera ist auf den Altar fokussiert

Neues IPTV-Portal
in Vorbereitung

 

Westdeutschland. Die letzten Monate haben gezeigt: Gottesdienste per Telefon mitzuverfolgen ist wenig attraktiv. Stattdessen sind zusätzlich Videoübertragungen gewünscht. Da YouTube auf Dauer keine flächendeckende Lösung ist, arbeitet die Neuapostolische Kirche an IPTV 2.0.

Dem Bezirksapostel und den Aposteln ist es ein Anliegen, dass die Gläubigen, die nicht an den Gottesdiensten teilnehmen können, nicht den Kontakt zur eigenen Gemeinde verlieren. Deshalb gibt es seit vielen Jahren das Angebot, dass Gottesdienste aus örtlichen Gemeinden via Telefon von zu Hause mitverfolgt werden können.

Senioren rüsten auf

Durch die Corona-Pandemie sind jedoch die Erwartungen gewachsen: Telefongottesdienste werden nicht mehr als attraktiv wahrgenommen. Inzwischen haben selbst viele Senioren aufgerüstet und verfolgen die Videogottesdienste auf dem Smart-TV oder Tablet.

Als Plattform hat sich hier seit März 2020 YouTube etabliert. Die große und bekannte Videoplattform ist über viele Zugangswege (Browser, App, Smart-TV) erreichbar und macht Livestreams ohne Performance-Schwierigkeiten Tausenden Nutzern gleichzeitig zugänglich.

YouTube hat Nachteile

Doch die öffentlichen Streams haben auch Nachteile. Neben dem Urheberrecht ist es der Kirche auch wichtig, die Persönlichkeitsrechte aller Beteiligten zu schützen. Arbeitsgruppen unter Beteiligung von Medienanwälten kamen daher im letzten Jahr zu dem Ergebnis, dass YouTube auf Dauer kein flächendeckendes Sendemedium für alle Gemeinden sein kann.

Neben den rechtlichen Aspekten fühlen sich auch einige Amtsträger, Musiker und Gemeindemitglieder unwohl mit dem Gedanken, dass es sich um das Angebot eines US-IT-Konzerns handelt. Immer wieder beschweren sich Nutzer auch über Werbeeinblendungen, mit denen YouTube sein Angebot finanziert, die aber bei Gottesdiensten als störend wahrgenommen werden.

IPTV 2.0

Die Neuapostolische Kirche Westdeutschland, der kircheneigene Bischoff-Verlag und weitere Gebietskirchen haben bereits vor der Pandemie ein sogenanntes IPTV-Portal etabliert, welches allerdings nur über eine begrenzte Nutzerkapazität verfügt.

Im Zuge der Suche nach Alternativen zu YouTube hat die Verwaltung zusammen mit  ehrenamtlich tätigen Gemeindemitgliedern – aufbauend auf dem IPTV-System – ein Konzept entwickelt, das nun in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit dem Bischoff-Verlag in den deutschen Gebietskirchen umgesetzt wird. Es handelt sich dabei um ein geschlossenes System auf deutschen Servern und mit einem klar festlegbarem internen Nutzerkreis.

Eigenes „Content Delivery“-Netzwerk

Zentral wird seitens des Verlags ein eigenes Verteilsystem (CDN) für die Daten bereitgestellt. Gesteuert wird dieses über das neue IPTV-Portal, in dem die Gemeinden selbst die Nutzer anlegen und verwalten können. Wie im bisherigen Portal erhalten dann die registrierten Nutzer eine Einladungsmail zu den Gottesdiensten und können passwortgeschützt auf den Gottesdienst zugreifen.

Im Hintergrund werden je nach Bedarf Serverkapazitäten zugeschaltet. Die in Deutschland beheimateten Server sind flexibel konfiguriert, so dass das CDN mehrere Zehntausend Teilnehmer aus hunderten Gemeinden gleichzeitig bedienen kann. Da die enorme Serverleistung nur wenige Stunden in der Woche benötigt wird, werden die Serverkapazitäten bei Bedarf angemietet. So entstehen relativ geringe Kosten.

IPTV-Portal wird modernisiert

Das bereits für die Versorgung der erkrankten Gemeindemitglieder bekannte IPTV-Portal iptv.nak.org wird modernisiert und ausgebaut, damit es den neuen Anforderungen gewachsen ist. Dabei können seitens der Verantwortlichen in den Gemeinden die Nutzer dauerhaft oder nur temporär hinzugefügt werden. Eine parallele Nutzung eines Zugangs ist nicht möglich. Damit ist sichergestellt, dass keine unkontrollierte Verteilung von Links möglich ist. Dies gibt allen Beteiligten Rechts- und Handlungssicherheit.

Set-Top-Box für Anwender

Für Gemeindemitglieder, die keinen Computer haben oder die krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage sind, aufwändige Eingaben an Fernsehern vorzunehmen, bietet der Bischoff-Verlag im Lauf des Jahres eine Set-Top-Box zum Empfang an. Diese muss dann lediglich via HDMI an den Fernseher sowie per LAN-Kabel an den Router angeschlossen und gestartet werden.

Doch wie wird das neue System an die Gemeinden angebunden? Dazu folgt ein weiterer Bericht.

Die Kamera ist auf den Altar fokussiert

30. April 2021
Text: Frank Schuldt
Fotos: Christian Knoll, Jessica Krämer, Frank Schuldt

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Die Technik im Einsatz
Verantwortuhngsvolle Arbeit am Regietisch
Der Platz an der Technik
 

Mehr zum Thema

Gesprächsrunde beim Videoabend

4. Juni 2021

Videoabend für Lehrkräfte: Atmosphäre geht vor Inhalt

2. Mai 2021

Gemeinden werden zu Sende- und Empfangsstationen

Karfreitag 2021: Videogottesdienste an sechs verschiedenen Orten

7. April 2021

Sechs Videogottesdienste an Karfreitag: „Mit Jesus nach Golgatha gehen“

5. April 2021

Gottesdienst zu Ostern: Die Auferstehung Jesu ist Zukunftshoffnung für die Christen

Die Kameras sind auf den Altar fokussiert

16. März 2021

Ein Jahr Videogottesdienste in Westdeutschland

Apostel Wolfgang Schug

19. Februar 2021

Videogottesdienst aus Bönen: „Gemeinsam den Auftrag erfüllen“

Gottesdienst per Livestream aus Troisdorf

4. Februar 2021

Videogottesdienst aus Troisdorf: „Unser Wissen ist Stückwerk“

Die Kameras sind auf den Altar fokussiert

2. Februar 2021

Videogottesdienst aus Dortmund für die Niederlande

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern