
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Westdeutschland. Bezirksapostel Rainer Storck lädt alle neuapostolischen Christen aus der Gebietskirche ein, in ihrer Gemeinde am 6. November 2022 den Gottesdienst für Entschlafene aus Koblenz mitzuerleben. Der Zentralgottesdienst beginnt um 10 Uhr.
Der diesjährige Zentralgottesdienst für den Arbeitsbereich von Bezirksapostel Rainer Storck findet am 6. November 2022 um 10 Uhr in Koblenz statt. Die örtliche Gemeinde sollte bereits 2020 Gastgeber sein, doch der Zentralgottesdienst musste wegen der Pandemie verschoben werden. Schließlich wurde er aus der Kirchenverwaltung in Dortmund gesendet. 2021 kam der Zentralgottesdienst aus Minden.
Nun wird die Gemeinde Koblenz doch noch Gastgeber für den Zentralgottesdienst sein, der in die Gebietskirchen Westdeutschland, Belgien, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden und Portugal sowie in weitere betreute Gebiete in Europa und Westafrika übertragen wird. Zudem ist eine öffentliche Ausstrahlung per YouTube für die vorgesehen, die keine Möglichkeit haben, den Gottesdienst in ihrer Gemeinde mitzuerleben.
Zusätzlich wird eine Übertragung des Gottesdienstes per Telefon für alle angeboten, die nicht die technischen Möglichkeiten haben, den Videogottesdienst via Internet zu empfangen. Dazu steht eine Telefonnummer zur Verfügung: +49 69 5060 9806.
Handlungen
Im Gottesdienst sind Amtshandlungen vorgesehen: Die Bischöfe Ulrich Götte (64) und Friedbert Kreutz (66) werden in den Ruhestand treten. Für Bischof Götte wird es einen Nachfolger geben: Evangelist René Follmann. Der 44-Jährige ist seit 2007 Gemeindevorsteher in Heiligenhaus. Gebürtig stammt er aus Duisburg und empfing 2004 seinen ersten Amtsauftrag als Diakon für die Gemeinde Heiligenhaus. 2005 wurde er Priester und 2012 zum Evangelisten ordiniert. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Der neue Bischof wird Apostel Wolfgang Schug bei der Betreuung der Bezirke Hagen, Velbert sowie Wuppertal unterstützen und vorläufig auch weiter als Vorsteher der Gemeinde Heiligenhaus dienen.
Koblenz an Rhein und Mosel
Koblenz ist die drittgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und liegt im Norden des Bundeslandes. Der ursprüngliche lateinische Name "Confluentes" (deutsch "die Zusammenfließenden") leitete sich von der Lage an der Mündung der Mosel in den Rhein am sogenannten Deutschen Eck ab. Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal markiert den Ort, an dem Rhein und Mosel zusammenfließen. Eine Seilbahn fährt zu der auf einem Hügel gelegenen Festung Ehrenbreitstein hinauf, die mehrere Museen beherbergt und kulturelle Veranstaltungen ausrichtet. Die Preußen hatten die Stadt damals als eines der umfangreichsten Festungssysteme Europas ausgebaut. Die Festung als Nachfolgebau der kurfürstlichen Befestigung über dem Rheintal ist als einzige der damaligen Anlagen fast vollständig erhalten geblieben.
Die örtliche neuapostolische Gemeinde liegt linksrheinisch und nordöstlich des Deutschen Ecks an der Bundesstraße 9.
Gottesdienst für Entschlafene
Neuapostolische Christen glauben daran, dass Verstorbenen geholfen werden kann. Die durch das Opfer Christi erwirkte Erlösung ist nicht nur auf die Lebenden beschränkt, sondern reicht bis in die Bereiche der jenseitigen Welt. Dies ist die Grundlage für die Gottesdienste am Entschlafenen-Sonntag.
In den Gottesdiensten, die dreimal im Jahr vom Stammapostel und den Bezirksaposteln oder von ihnen beauftragten Aposteln durchgeführt werden, können Verstorbene die Sakramente der Kirche empfangen. Stellvertretend für die Entschlafenen nehmen zwei Amtsträger der Kirche die Sakramente Heilige Wassertaufe, Heilige Versiegelung und Heiliges Abendmahl entgegen.
In allen weiteren Gemeinden wird in diesen Gottesdiensten der Entschlafenen in besonderer Weise gedacht. In persönlichen und gemeinsamen Gebeten wenden sich die Gottesdienstteilnehmer in Fürbitte an Gott und anempfehlen die Toten seiner gnädigen Allmacht.
Der Jenseitsglaube
Weiterführende Informationen über das Entschlafenen-Wesen in der Neuapostolischen Kirche sind im Katechismus der Neuapostolischen Kirche nachzulesen.
3. November 2022
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Jessica Krämer
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.