
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Ruhrgebiet/Dortmund. „Gemeinsam.2010“ lautet das Motto, das über den Projekten der Neuapostolischen Kirche zur Kulturhauptstadt RUHR.2010 steht. Das Logo und den Stand der Planungen präsentierte die Projektgruppe am Donnerstag, 19. November 2009, den Bezirksbeauftragten bei einem Treffen in Dortmund.
Bischof Horst Krebs, Leiter der Projektgruppe NAK 2010, und Priester Rainer Rettinger, Projektmanager der Gruppe, stellten den 2010-Beauftragten aus den Bezirken des Ruhrgebiets zu Beginn der Sitzung die genehmigten Projekte vor, die in den letzten Monaten aus den zahlreichen Vorschlägen ausgewählt wurden. Neben den Großprojekten der RUHR.2010 GmbH beteiligen sich die Mitglieder der Neuapostolischen Kirche auch mit eigenen Projekten an der Kulturhauptstadt.
Auswahl aus 70 Vorschlägen
Insgesamt handelt es sich um etwa 50 eigene Projekte – von der Bibelnacht über einen Haldengottesdienst und verschiedene Konzerte bis hin zu verschiedenen Wettbewerben.
„Die Leitung der Arbeitsgruppe hat sich mit Bezirksapostel Armin Brinkmann zusammengesetzt und die Projektanträge besprochen und geprüft“, berichtete Rainer Rettinger. Insgesamt waren aus den Bezirken rund 70 Vorschläge eingereicht worden. Kriterien bei der Auswahl waren unter anderem die Vereinbarkeit mit den Gedanken der Kulturhauptstadt, die Einzigartigkeit, die Umsetzbarkeit sowie das zur Verfügung stehende Budget.
Ambulante Kinderhospize unterstützen
Alle karitativen Projekte der Neuapostolischen Kirche in 2010 kommen ambulanten Kinderhospizen im Ruhrgebiet zugute. Etwa 23.000 Kinder sind derzeit deutschlandweit unheilbar erkrankt. „Die Kinderhospize kümmern sich um lebensbegrenzt erkrankte Kinder, begleiten die Familien und Geschwister und leisten Beistand“, erläutert Hans-Joachim Tischer, Mitglied der Neuapostolischen Kirche und ehrenamtlicher Mitarbeiter des Ambulanten Kinderhospizdienstes, Kreis Unna.
Vier Benefizkonzerte will die Neuapostolische Kirche zentral in enger Zusammenarbeit mit der RUHR.2010 GmbH veranstalten: !SING mit Kindern am 6. Februar 2010 Essen-Rüttenscheid, !SING im Alter am 6. März 2010 in Duisburg, !SING interkulturell am 10. April 2010 in Dortmund sowie !SING mit Generationen am 8. Mai 2010 in Bochum. An den gleichen Tagen sollen auch verschiedene Fortbildungen für Chorleiter und ähnliche Veranstaltungen stattfinden.
„Sternlauf der Religionen“
Am 29. August 2010 will sich die Neuapostolische Kirche am „Sternlauf der Religionen“ beteiligen. An diesem Tag treffen sich Gläubige aus unterschiedlichen Religions- und Glaubensgemeinschaften auf der Müga-Wiese am Schloss Broich in Mülheim an der Ruhr. Die Teilnehmer starten von verschiedenen Gotteshäusern – Kirchen, Moscheen oder Synagogen.
Die Art der Teilnahme ist jedem freigestellt: Ob mit Inlinern, wandernd, laufend, mit dem Rollstuhl, Einrad fahrend oder auf dem Fahrrad, zu Pferd, zu Wasser mit dem Ruderboot oder Kanu, alles ist möglich. Nach dem Sternlauf beginnt ab 16 Uhr auf der Müga-Wiese eine interreligiöse Feier mit anschließendem interkulturellem Freundschaftsfest.
Nacht der Offenen Gotteshäuser
In einigen Städten wird anlässlich der „Local Hero“-Woche eine „Nacht der Offenen Gotteshäuser“ stattfinden. An diesen will sich auch die Neuapostolische Kirche beteiligen.
Da es derzeit keine offizielle Terminliste gibt, sind die Bezirksbeauftragten gebeten, die Termine in ihren Bereichen an die Gruppe Kulturhauptstadt zu melden. Einer der ersten Termine in 2010 ist der 15. Januar in Dinslaken.
Projekt: Bibelabschrift
Ein besonderes Projekt stellte Priester Daniel Kabuth (Bezirk Oberhausen) vor: Die neuapostolischen Christen aus dem Ruhrgebiet wollen im Jahr 2010 das Neue Testament handschriftlich kopieren. Dazu werden Anfang des Jahres lose Seiten in die Ruhrgebiets-Bezirke verschickt. Auch Geistliche und Mitglieder anderer Konfessionen sollen sich möglichst beteiligen, so der Wunsch von Priester Kabuth.
Die 297 gedruckten Seiten werden handschriftlich etwa dreimal so viele Seiten füllen. Nach dem Ende der Aktion werden die einzelnen Seiten dann zu einem Buch gebunden, das bei verschiedenen Gemeindeaktionen ausgelegt werden kann.
Kirche und Dialog
Mit der Veranstaltungs-Reihe „Miteinander reden“ will die Neuapostolische Kirche den Dialog mit gesellschaftlichen Gruppen suchen und damit ein Forum zu aktuellen und kirchlichen Themen anbieten. Dazu werden verschiedenste Referenten eingeladen. Diese Veranstaltungen sollen im Rahmen der Local-Heroes-Wochen in jeder Stadt angeboten werden.
Im September sollen außerdem unter dem Motto „Kirche und Frieden“ Friedensgebete in den Bezirken stattfinden. Allerdings wird die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen im Herbst den Schwerpunkt auf die Erntedankaktion 2010 legen. Als Ausstellungskirche für Kunst und Malerei ist das ehemalige Kirchengebäude der Neuapostolischen Kirche in Bochum-Querenburg vorgesehen.
Website wird veröffentlicht
Zum Jahresanfang 2010 wird eine Website zu den Aktionen der Neuapostolischen Kirche anlässlich der Kulturhauptstadt 2010 veröffentlicht. Auch wird es außerdem einen Flyer mit den Terminen und weiteren Informationen geben.
Für die Gemeinden im Ruhrgebiet hat die Projektgruppe außerdem eine eigene Schaukasten-Plakatserie entwickelt, deren Motive sich mit dem Ruhrgebiet und seinen Besonderheiten beschäftigen.
Neuapostolische Kirche im Rurhgebiet, Gemeinsam.2010
20. November 2009
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Frank Schuldt
Externe Links
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.