
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Ruhrgebiet/Dortmund. Um 12.10 Uhr stimmten Tausende Sänger im gesamten Ruhrgebiet das Steigerlied "Glück auf" an. Am "Day of Song", dem 5. Juni 2010, traten den ganzen Tag Hunderte Chöre an gewöhnlichen und ungewöhnlichen Orten auf: In den Zentren der Städte, auf den Markplätzen, in Häfen und Einkaufszentren. Die Metropole Ruhr wurde zum größten Gesangsnetzwerk der Welt. Mit dabei: Viele Gemeindechöre der Neuapostolischen Kirche.
In Herten stimmten nahezu 60 Sängerinnen und Sänger aus dem Bezirk Recklinghausen pünktlich um 12.10 Uhr kräftig mit ein. Insgesamt neun Chöre hatten dort einen Auftritt.
Bezirk Recklinghausen
"Der Herr ist mein Licht" als Zugabe
Der für den musikalischen Teil verantwortlich Dirigent Alexander Fox hatte mit den Sängern in wochenlangen Proben einige Lieder eingeübt. und so ertönten unter blauen Himmel und vor fast 1.000 Zuhörern Werke von Melchior Vulpius, Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Friedhelm Deis. Als Zugabe erklang schließlich „Der Herr ist mein Licht“.
Das war aber nur der Anfang des Day of Song für die Recklinghausener. Von der Bühne in Herten ging es weiter zur Veltins-Arena nach Gelsenkirchen-Schalke, wo das große Abschlusskonzert stattfand.
Bezirke Dortmund-Ost und -West
"Glück auf" im Krankenhaus
In Dortmund beteiligten sich verschiedene gemischte Chöre, der Dortmunder Männerchor und der Dortmunder Jugendchor am "Day of Song". Um 10 Uhr sang eine Sängergruppe aus drei benachbarten Gemeindechören des Bezirkes Dortmund-Ost in der Kapelle des St. Elisabeth-Krankenhauses im Dortmunder Vorort Kurl, dem auch ein Altenzentrum angegliedert ist.
Andreas Magney ließ zu Beginn des Chorkonzertes, zu dem etwa 60 Zuhörer zusammengekommen waren, das allseits bekannte "Glück auf, der Steiger kommt" erklingen. Die Zuhörer stimmten unaufgefordert mit ein. Weitere Volkslieder und geistliche Lieder folgten.
Drei Konzerte um 13 Uhr
Um 11 Uhr musizierte der Dortmunder Männerchor in der katholischen St.-Magdalena Kirche in Lütgendortmund. Ihr "Heilig, heilig,heilig" aus der "Deutschen Messe" von Schubert durchhallte die von mächtiger Akustik erfüllte Kirche. Jörg Töpfer dirigierte den Chor und begleitete ihn bei einigen ihrer Vorträge an der Orgel.
Um 13 Uhr fanden gleichzeitig drei Kirchenkonzerte neuapostolischer Chöre statt: In der Neuapostolischen Kirche Dortmund-Brackel setzte der Chor, der schon im Krankenhaus gesungen hatte, seine Konzertreise durch den "Day of Song" fort, bevor sich ein Teil des Chores zur Veltins-Arena nach Gelsenkirchen aufmachte.
Auftritt des Jugendchores
In Lütgendortmund löste ein gemischter Chor aus dem Bezirk Dortmund-West den Männerchor in St- Magdalena ab und in der Heilig-Geist-Kirche in Dortmund-Wellinghofen musizierte der Dortmunder Jugendchor. Matthias Eckhardt als Dirigent und Matthias Grajewski an der Orgel leiteten die jungen Sängerinnen und Sänger durch das Programm.
Ernst Hauber, in der katholischen Heilig-Geist-Gemeinde für die Musik zuständig, begrüßte die jungen Leute sehr herzlich, die bereits in der Woche zuvor dort ihre Probenphase beendet hatten. "Wer singt, betet doppelt", war die Botschaft, die er ihnen voller Wertschätzung entgegen rief. Der Chor begeisterte die gut 80 Zuhörer bei seinem geistlichem Musikprogramm mit erfrischendem Gesang. Auch von hier aus ging es dann flugs nach Gelsenkirchen zum großen Abschlusskonzert.
Bezirk Gelsenkirchen
Zum Mitsingen
Der Bezirk Gelsenkirchen berichtet von Chorauftritten in zwei Gladbecker Seniorenzentren. Sängerinnen und Sänger der beiden Gemeinden Gladbeck-Mitte und Gladbeck-Zweckel sangen im Elisabeth-Brune-Seniorenzentrum der AWO. Chormitglieder der benachbarten Gelsenkirchener Gemeinden Beckhausen und Horst hatten ihren Auftritt im Seniorenzentrum in Gladbeck-Brauck.
Choräle wie „Großer Gott wir loben dich“, „Nun danket alle Gott“ und „Lobe den Herren“ luden die Heimbewohner ein, kräftig mitzusingen. Auch das bekannte "Ich bete an die Macht der Liebe" fand Singbeteiligung aus den Reihen der Zuhörer. Der Beckhausener Frauenchor gab mit der Motette "Gott, dein Güte reicht so weit" eine Kostprobe seines Repertoires.
Bezirk Herne
Ein ganzer Tag im Dienste des Gesanges
Eine Chorgemeinschaft von vier Herner Gemeinden unter der Leitung von Burkhard Garstka aus Herne-Eickel hatte sich am frühen Samstagmorgen auf den Weg gemacht, um an mehreren Stationen zu singen. In einer Reihe von Chorproben hatten sie sich auf dieses Event gründlich vorbereitet.
Den ersten Auftritt hatten sie im Grete-Fährmann-Seniorenzentrum. Bereits die Einsingphase auf dem Außengelände des am Herne-Eickeler Volksgarten gelegenen AWO-Hauses brachte dem Chor Applaus der auf den Balkonen und der Terrasse sitzenden Bewohner. Das einstündige Programm bot sowohl geistliche Lieder und Volkslieder und endete mit dem an diesem Tag offenbar obligatorischen "Glück auf, der Steiger kommt".
"Wellengesänge" am Rhein-Herne-Kanal
Zu ihrem zweiten Auftritt begaben sich die Herner Sängerinnen und Sänger anschließend in die Künstlerzeche „Unser Fritz 2/3“, einem umgebauten, ehemaligen Zechengelände am Rhein-Herne-Kanal.
Als Industriekathedrale für konzertante Unterhaltung, ein Strand für Gastronomie und ein Anleger für die Personenschifffahrt war die Künstlerzeche eine der Stationen auf der Fahrt des Kanal-Fahrgastschiffes Santa Monika. Auf diesem Schiff waren Chöre versammelt, die zu "!SING - Chor Kanal" ihren "Day of Song"-Beitrag leisteten und sich hier mit den versammelten Chören trafen.
"Wellengesänge" hatten die Veranstalter das Chor-Event genannt, zu dem auf dem Strandcafé sechzehn verschiedene Chöre ihre Vorträge zum Besten gaben, darunter die Chorgemeinschaft der neuapostolischen Herner Gemeinden.
Vom Kanal ins Stadion
Von hier aus ging es zum dritten und finalen Auftritt in die Veltins-Arena nach Gelsenkirchen - zusammen mit weiteren 65.000 sangesbegeisterten Menschen. Auch hier zählte jede Stimme der 22 Herner Chormitglieder.
Bezirk Ruhr-Emscher
Wunschkonzert
In der Kirche Oberhausen-Mitte gaben der Männerchor und der Kammerchor des Bezirkes Ruhr-Emscher um 13 Uhr ein Konzert mit geistlichen Liedern. Die Vorträge der Chöre standen unter dem Motto "!SING - Chor sakral". Die Besucher erwartete ein Wunschliederprogramm, das zuvor über die Webseite des Bezirkes Ruhr-Emscher, über Wunschcoupons in den Tageszeitungen oder über Stimmzettel in den Gemeinden mitgestaltet werden konnte.
Zum Finale intonierten Männer- und Kammerchor gemeinsam „Großer Gott, wir loben dich“. Anschließend ging es für die meisten Chormitglieder gleich weiter: Zur Veltins-Arena "auf Schalke", um am Abend mit über 60.000 Sängern den größten Chor der Welt zu bilden.
Bezirk Duisburg
Chor-Konzert in St. Peter und Paul
Männerchor, Gospelchor, Frauenchor und gemischter Chor der Neuapostolischen Kirche in Duisburg gaben ein einstündiges Konzert in der katholischen Kirche St. Peter und Paul in Duisburg-Huckingen - ebenfalls ein Beitrag zu !SING - Chor sakral"
Der Männerchor eröffnete das Konzert um 13 Uhr mit geistlichen Liedern. Ralf Olschewsky leitete den Chor, der unterstützt durch die hervorragende Akustik in dem hohen Kirchengewölbe einen stimmungsvollen Klang hervorbrachte.
Quasi ein Kontrastprogramm bildete der Gospelchor, der unter der Leitung von Thilo Hoffmann sang. Angestimmt durch die begeisterten Rhythmen der Gospel-Musik klatschten die Teilnehmer im Takt der Musik.
"Lasst uns miteinander" - ein Kanon für alle
Danach forderte Gerd-Wilhelm Bojahr alle Anwesenden zum gemeinsamen Gesang auf. In kurzer Zeit brachte er mit der versammelten Konzert-Gemeinde den Kanon „Lasst uns miteinander“ vierstimmig zum Vortrag. Andrea Korstian setzte das Programm fort mit dem Frauenchor, der einigen geistliche Motetten zum Vortrag brachte.
Den Konzertabschluß bildete dann der gemischte Chor, den Gerd-Wilhelm Bojahr dirigierte. Der Applaus der etwa 80 Konzertbesucher belohnten die Chöre für diesen Beitrag zum "Day of Song".
Bereits am Vormittag hatten neuapostolische Sängerinnen und Sänger einen Auftritt im Duisburger AWO-Seniorenzentrum an der Karl-Jarres-Strasse. Mehr als 50 Zuhörer waren zu diesem Konzert zusammengekommen.
Bezirk Essen
Sieben Konzerte zu Chor sozial, Chor frontal, Chor sakral
In Essen gab es eine Fülle von Chor-Konzerten neuapostolischer Gemeinden: Verschiedene Chöre brachten an verschiedenen Orten ihren Gesang zum Anhören.
In Essen-Überruhr sangen Sänger der dortigen Gemeinde im Alten- und Pflegeheim der Arbeiterwohlfahrt "Kurt-Schumacher-Zentrum", im ebenfalls von der AWO geführten "Fritz-Kinnigkeit Haus" in Essen Frintrop trat der Frintroper Gemeindechor auf.
Volkslieder auf dem Alten Markt
Zum Gesang auf dem Essen-Borbecker Alten Markt fügten sich die Sänger der beiden Chöre mit dem Borbecker Gemeindechor zusammen. Dort trugen sie zum Motto !SING -Chor frontal" ein Programm von bekannten Volksliedern vor. Danach begaben sich sich zu einem sakralen Konzert in die Borbecker Kirche.
Weitere Konzerte gab es im Altenessener Einkaufszentrum, vor dem Giradet-Haus in Essen-Rüttenscheid und in der Rüttenscheider Neuapostolischen Kirche.
Bleibt noch zu erwähnen, dass die Essener ihren größten Auftritt noch vor sich hatten: den in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen.
UPDATE1: Aktivitäten im Bezirk Herne ergänzt
UPDATE2: Aktivitäten im Bezirk Ruhr-Emscher ergänzt
UPDATE3: Aktivitäten in den Bezirken Duisburg und Essen ergänzt
Day of Song: Jede Stimme zählt!
8. Juni 2010
Text:
Günter Lohsträter
Fotos:
Günter Lohsträter
Top Links
Externe Links
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.