
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Dortmund/Essen/Duisburg. Rund eine Million Menschen erwarten die Veranstalter bei der vielleicht einmaligen Totalsperrung der Autobahn A40 zwischen Dortmund und Duisburg. Seit 22 Uhr läuft auf dem Ruhrschnellweg nichts mehr - bis auf die Helfer, die die mehr als 20.000 Tische zur längsten Tafel der Welt aufbauen. Ab 10 Uhr ist offizielle Eröffnung durch die NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. Im dortigen Bereich an Tischen mit dabei: Gemeindemitglieder aus Hamm und Dortmund - erkennbar an den NAK.2010 T-Shirts, die auch beim Day of Song getragen wurden.
Um kurz nach Mitternacht kam für die Helfer das erwartete Signal: Die Polizei hat die Autobahn A40 frei gegeben. Zwar hatte das Technische Hilfswerk ab 22 Uhr alle Auffahrten auf den Ruhrschnellweg gesperrt, aber vereinzelt waren auch über eine Stunde später noch Fahrzeuge auf der Straße unterwegs, während die Ordnungshüter bemüht waren, die ersten neugierigen Fußgänger und Fahrradfahrer von der Straße fernzuhalten. Dennoch ein ungewohntes Bild: EIne nahezu leere Bundesstraße B1 in Dortmund, wo sonst täglich Zehntausende Fahrzeuge unterwegs sind.
Der erste von 20.000 Tischen
Wenige Minuten nach Mitternacht rollen dann die ersten Lkw und Gabelstapler über die B1 in Dortmund: Beladen mit Kühlaggregaten, Biertisch-Garnituren und Toiletten-Häuschen. An der Märkischen Straße wird von Helfern des Technischen Hilfswerks der erste Tisch aufgebaut. Tisch 1 von 20.000. Im Block 115. Und schon sind die ersten Neugierigen da und wollen Probe sitzen. Bevor das Event ab 10 Uhr offiziell startet.
Der Ruhrschnellweg, die Autobahn A40, wird am 18. Juli 2010 zweigeteilt: In Fahrtrichtung Duisburg wird die längste Tafel der Welt zur Bühne kultureller Vielfalt der Metropole Ruhr. Auf der Fahrbahn von den Ausfahrten Dortmund, Märkische Straße, bis Duisburg-Häfen wird ein rund 60 Kilometer langer Tisch aufgebaut. Auf der Gegenrichtung, von Duisburg nach Dortmund, können alle Besucher die einmalige Chance nutzen, mit allem was Räder, aber keinen Motor hat, die Autobahn zu befahren.
(Fast) alles ist möglich
Ein Klavier auf der Autobahn, Fallschirmspringer auf dem Standstreifen als Landepunkt, ein geheimnisvoller Filclub, die Lindenstraße auf der Autostraße – alles möglich auf dem Boulevard wunderbar. Kabarettisten, Musiker, Fußballfans, Tänzer, Schauspieler, Sport- und Kulturvereine präsentieren sich an der langen Tafel der Kulturen, Generationen und Nationen.
Feuerwehrfrauen, Wikipedia-Anhänger, Lebenshilfe, Tipp-Kick, Filmfans und Imker stellen zum Beispiel ihre Gruppe vor und laden Besucher ein, mitzumachen. Weitere Skurrilitäten: ein Pudelclub, die Teufelsgeige wie auch Mittelalter-Fußball. Ob Plattdeutsch sprechen oder Knobeln, Philosophieren und Armdrücken, von der Äthiopischen Kaffeezeremonie bis zur Ochsenbuben-Band.
Goldene Hochzeit auf der Autobahn
Aus Duisburg-Marxloh werden 100 Bräute erwartet, frische Eheschließungen werden überall auf der Strecke ebenso gefeiert wie Goldene Hochzeiten. Frischvermählte kommen dabei auch aus den Co-Kulturhauptstädten Pécs und Istanbul. Überhaupt: Teilnehmer reisen aus der ganzen Welt zum Ruhrschnellweg an, u.a. sind eine Woche nach der WM auch Gruppen aus den USA, Spanien, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und Polen dabei.
Um 17 Uhr endet Still-Leben Ruhrschnellweg. Besucher, die neben der Autobahn weiter feiern möchten, bieten sich verschiedene Alternativen. Zum Beispiel bei Bochum total, im Duisburger Innenhafen, an den Dortmunder Westfalenhallen oder bei der After-Still-Leben-Party auf dem „Flying Grass Carpet“ mit Bühnenprogramm und Biergarten in Essen.
Netzkapazitäten erweitert
Die Wetterprognosen sind im heißesten Sommer seit 110 Jahren optimal: bei 26 Grad und Sonnenschein mit einem leichten Lüftchen und nur leicht bewölktem Himmel. Der Veranstalter empfiehlt Kopfbedeckung, Sonnencreme und genügend Flüssigkeitszufuhr. Übrigens: Wegen des erwarteten Andrangs von mindestens einer Million Menschen haben die Mobilfunkbetreiber sogar für diesen Tag die Handynetzkapazitäten erweitert.
Weitere Daten: Am Sonntag sind rund 12.000 Helfer von Feuerwehr, THW, Polizei und vielen weiteren Organisationen im Einsatz. 3.000 Schilder weisen den Weg. 300 Lkw liefern die Tische an und beliefern im Vorfeld die Versorgungsstationen eines Lebensmittel-Händlers, der kostengrünstig Getränke und Snacks auf der Strecke anbietet.
Den KULTtisch kaufen
Der Original-„KULTtisch“ kann im Anschluss an die Aktion in den Filialen des Baumarkt-Hauptsponsors der Aktion gekauft werden. Der Preis: 49,99 Euro.
Die Standorte der Tische der neuapostolischen Gemeinden aus dem Ruhrgebiet sind im ersten Bericht über das Still-Leben zu finden.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.