1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Bezirksapostel wirbt für Präsenzgottesdienste
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse

Bezirksapostel wirbt
für Präsenzgottesdienste

 

Westdeutschland/Dortmund. Ab dem 25. April 2021 sind wieder grundsätzlich Präsenzgottesdienste in der Neuapostolischen Kirche Westdeutschland möglich – abhängig von der örtlichen Sieben-Tage-Inzidenz. Im Anschluss an den Gottesdienst aus Dortmund am 21. April 2021 erläuterte Bezirksapostel Rainer Storck die Entscheidung der Kirchenleitung.

„Wir wollen zurückkehren in die Präsenzgottesdienste“, so der Bezirksapostel. Knapp vier Wochen lang fanden in Westdeutschland über Ostern aus verschiedensten Gründen keine Gottesdienste mit anwesender Gemeinde statt.

Hygienekonzept greift

„Wir können mit gutem Gewissen sagen, dass unser Hygienekonzept greift“, stellte der Bezirksapostel fest. Dennoch werde sich weiter an der Sieben-Tage-Inzidenz orientiert. Es sei der Wunsch der Apostel, dass in Städten und Kreisen, in denen die Marke von 100 unterschritten ist, im Rahmen der Möglichkeiten die Präsenzgottesdienste sonntags sowie wochentags wieder aufgenommen werden.

Gottesdienste bis 200 möglich

Derzeit seien die Sieben-Tage-Inzidenzen in vielen Regionen jedoch höher. Deshalb hat sich der Landesvorstand auf zwei Ausnahmemöglichkeiten verständigt.

  • Erstens: Präsenzgottesdienste mit Handlungen und Segens- oder Sakramentsspendungen können auch bei höheren Inzidenzen durchgeführt werden.
  • Zweitens ist es möglich, Präsenzgottesdienste dann durchzuführen, wenn die Gemeinde, vertreten durch die Amtsträger oder die Gremien, Präsenzgottesdienste wünschen.

Harmonisierung der Regelungen in Deutschland

„So sind auch im Bereich von Sieben-Tages-Inzidenzen von 100 bis 200 Präsenzgottesdienste möglich“, so der Bezirksapostel, „natürlich weiterhin unter strikter Einhaltung des Hygienekonzepts, das auch bei 100 und bei 200 greift.“ Mit diesen neuen Vorgaben gebe es nun weitgehend einheitliche Regelungen in den deutschen Gebietskirchen, die von den Mitgliedern gewünscht seien.

Flexibilität und Eigenverantwortung

Eines betonte der Bezirksapostel: „Gottesdienste waren, sind und bleiben ein Angebot. Jeder soll für sich entscheiden, ob er in den Gottesdienst gehen kann oder ob das nicht möglich ist.“ Dies gelte auch für Amtsträger. „Eure Entscheidung wird akzeptiert.“

Gleichzeitig bat der Bezirksapostel auch um Akzeptanz für Gemeinden, die nun auch bei höheren Inzidenzen bis 200 Präsenzgottesdienste anbieten wollen: „Einssein und Nachfolge betreffen das Evangelium, aber bei solchen Entscheidungen brauchen wir Flexibilität, Eigenverantwortung und den Blick auf die Wünsche in den Bezirken und Gemeinden.“

An die Regeln halten

Abschließend äußerte der Bezirksapostel seine Hoffnung, dass es im frühen Sommer möglich werde, wieder mit sinkenden Infektionszahlen flächendeckend wieder Präsenzgottesdienste anzubieten. Dies könne jeder unterstützen, indem er sich an die Regeln halte: Abstand halten, Mund- und Nasenschutz, kein Gemeindegesang und Lüftung der Räume.

„Dennoch soll die Stadt Gottes fein lustig sein“, erinnerte der Bezirksapostel an ein Bibelwort aus dem vorhergehenden Gottesdienst. „Das gefällt mir immer besser. Bis bald!“

Die Erläuterungen des Bezirksapostels sind in voller Länge als Video abrufbar.

23. April 2021
Text: Frank Schuldt
Fotos: Frank Schuldt

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Downloads

  • Hinweise zur Durchführung der Gottesdienste ab dem 25. April 2021
Youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=Lp7I7sUbTcw

Top Links

  • Sonderseite zur Corona-Pandemie
  • Übersicht der Sieben-Tage-Inzidenzen
 

Mehr zum Thema

26. November 2021

Vierte Welle: Kirchenleitung beschließt zusätzliche Schutzmaßnahmen

28. Juni 2021

Digitaler Elternabend: Kinder verstärkt einbinden

Gesprächsrunde beim Videoabend

4. Juni 2021

Videoabend für Lehrkräfte: Atmosphäre geht vor Inhalt

22. April 2021

Videogottesdienst aus Dortmund: „Dennoch soll die Stadt Gottes fein lustig bleiben“

Gottesdienst in Duisburg-Fahrn

21. April 2021

Präsenzgottesdienste starten mit aktualisiertem Stufenmodell

Präsenzgottesdienste finden in der Neuapostolischen Kirche unter Beachtung der Hygienevorgaben statt

16. April 2021

Präsenzgottesdienste starten am 25. April 2021

5. April 2021

Gottesdienst zu Ostern: Die Auferstehung Jesu ist Zukunftshoffnung für die Christen

Die Kameras sind auf den Altar fokussiert

2. Februar 2021

Videogottesdienst aus Dortmund für die Niederlande

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern