
Neuapostolische Kirche
Westdeutschland
Dortmund. Bezirksapostel Storck ernannte am 11. September 2022 mit Evangelist Jörg von Oppenkowski einen dritten stellvertretenden Bezirksvorsteher für Dortmund. Der Gottesdienst war der Höhepunkt der Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Kirche in der Ruhrgebietsstadt.
Aufgrund von nahenden Ruhesetzungen verstärkt die Kirche das Leitungsteam im Kirchenbezirk Dortmund: Evangelist Jörg von Oppenkowski, Vorsteher der Gemeinde Dortmund-Marten, unterstützt künftig Bezirksevangelist Eberhard Dodt und die beiden bisherigen Stellvertreter, Bezirksevangelist Artur Krause und Evangelist Jens Eberle.
Von Besonnenheit geprägt
Bezirksapostel Rainer Storck dankte dem 44-Jährigen und seiner Familie zunächst für die Bereitschaft, die zusätzliche Aufgabe zu übernehmen. Er gab ihm 2. Timotheus 1,7 mit auf den Weg: „Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit.“
Dabei betonte der Bezirksapostel die Bedeutung der Besonnenheit und nannte die Begebenheit von Joseph und seinen Brüdern als Beispiel dafür, dass Gelassenheit, Umsicht und das Mühen um Ausgleich wichtig dafür seien, dass Gott seinen Plan ausführen kann. „Ich wünsche dir, dass deine Führungsarbeit und deine Dienste von großer Besonnenheit geprägt sind“, so der Bezirksapostel und ernannte Evangelist von Oppenkowski per Handschlag zum stellvertretenden Bezirksvorsteher.
Besondere musikalische Gestaltung
Musikalisch wurde der Gottesdienst von einem Projektchor mitgestaltet, der für den besonderen Anlass die „Ich bin“-Worte Jesu eingeübt hatte. Die Lieder stammen aus dem Pop-Oratorium „Ich bin“, das 2013 in der Westfalenhalle Dortmund beim Neuapostolischen Kirchentag seine Premiere feierte und zuletzt beim Internationalen Jugendtag 2019 in Düsseldorf aufgeführt wurde. Unter der Leitung von Jörg Töpfer und begleitet von Marian Nickel am Klavier freuten sich die Besucher des Gottesdienstes im Konzerthaus über die musikalischen Vorträge, deren Texte vor dem Hintergrund der besonderen Akustik gut zu verstehen waren.
Anteil am Jubiläum der neuapostolischen Kirchengemeinden in Dortmund (siehe separater Artikel) nahmen auch die Stadt sowie Vertreter anderer Kirchen. Am Auftaktgottesdienst 2021 in Dortmund-Eving nahm der erste Bürgermeister sowie der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Dortmund als Ehrengäste teil. Als Vertreter des Stadtdechanten der Katholischen Kirche Dortmund war im Konzerthaus Pfarrer Ludger Hojenski zu Gast.
Zudem begrüßte Evangelist Jens Eberle vor dem Gottesdienst Bezirksapostel i.R. Armin Brinkmann und Apostel i.R. Wilhelm Hoyer, die bis heute eng mit dem Bezirk Dortmund verbunden sind.
Konzerthaus Dortmund
Das Konzerthaus Dortmund im Stadtkern wurde im September 2002 eröffnet. Es liegt im Brückstraßenviertel, nahe dem Hauptbahnhof. Der Saal verfügt über bis zu 1.550 Sitzplätze, die sich über drei Ränge erstrecken.
Zuletzt hatte die Neuapostolische Kirche das Konzerthaus 2007 angemietet. Damals hatte das Jugend-Sinfonieorchester zu einem Benefizkonzert geladen. Unter den Konzertbesuchern befanden sich damals auch Stammapostel Wilhelm Leber, die europäischen Bezirksapostel sowie die Apostel und Bischöfe der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen. Anlass für ihren Besuch in Dortmund war der Gottesdienst für die Amtsträger der europäischen Gebietskirchen, den der Stammapostel am Folgetag in der Zentralkirche in Herne-Wanne-Eickel durchführte.
Bezirksapostel Rainer Storck ernennt Evangelist Jörg von Oppenkowski zum weiteren Stellvertreter in der Leitung des Bezirks Dortmund
16. September 2022
Text:
Frank Schuldt
Fotos:
Frank Schuldt
Top Links
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.