1. Startseite /
  2. Aktuell /
  3. Berichte /
  4. Vor 80 Jahren: Bezirksapostel Magney stirbt bei Bombenangriff auf Dortmund
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Westdeutschland

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Spenden 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Aktuell Kirche Glaube Gemeinschaft Vor Ort
  • Aktuell
    • Berichte
    • Meldungen
    • Termine
    • Aus den Gemeinden
    • Jahresberichte
    • Downloads
    • Kampagnen
  • Kirche
    • Leitung
    • Verwaltung
    • Gremien
    • Finanzen
    • Fortbildung
    • Soziales
    • Geschichte
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Segnungen
    • Gottesdienst
    • Seelsorge
    • Ökumene
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Erwachsene
    • Senioren
    • Gruppen
    • Musik
  • Vor Ort
    • Kirchenbezirke
    • Apostelbereiche
    • Weltweit
    • Einrichtungen
    • Presse
Ein Volltreffer hatte die Kirche und das Nachbarhaus zerstört

Vor 80 Jahren:
Bezirksapostel Magney
stirbt bei Bombenangriff auf Dortmund

 

Dortmund. Ein alliierter Bombenangriff auf Dortmund in der Nacht auf den 5. Mai forderte 1943 mehrere hundert Tote, unter ihnen Hermann Dietrich Magney, der damalige Bezirksapostel von Nordrhein-Westfalen. In dieser Nacht wurde auch die damalige Zentralkirche in Dortmund zerstört. Bis 1948 wurde sie wiederaufgebaut.

Im Mai 1943, mitten im Zweiten Weltkrieg, wurde Dortmund das Ziel zweier Großangriffe aus der Luft. Die Stadt wurde von den Alliierten neben Essen als eine der „Rüstungsschmieden“ im Ruhrgebiet eingeschätzt und war daher ein wichtiges Ziel, um der deutschen Kriegswirtschaft zu schaden.

Luftschutzkeller boten wenig Schutz

Der 4. Mai 1943 war der erste warme Frühlingstag im vierten Kriegsjahr. Die Dortmunder genossen die Sonne, zumal die zahlreichen deutschen Flugzeuge am Himmel Sicherheit vor feindlichen Angriffen versprachen.

In diesem Gefühl begab sich die Stadt auch zur Nachtruhe. Doch mitten in der Nacht holten Motorengeräusche und Sirenengeheul die Menschen aus ihren Betten in die Luftschutzkeller. Die Innenstadt war inzwischen durch Leuchtbomben in grünes Licht getaucht („Christbäume“ genannt), eine Zielmarkierung für die nachfolgenden Bomber.

In dieser Nacht warfen 596 viermotorige Bomber Luftminen und Brandbomben über Dortmund ab. Den Druckwellen der Minen waren die Menschen in den Luftschutzkellern teils schutzlos ausgesetzt. 690 Menschen starben in dieser Nacht.

Zentralkirche in Dortmund zerstört

Auch die Neuapostolische Kirche mit angrenzendem Wohnhaus in der Braunschweiger Straße lag im Zielgebiet des Angriffs. Die Bewohner des Hauses schafften es noch in den Keller, doch dieser überstand einen Volltreffer nicht.

Unter den Trümmern starben neben Bezirksapostel Hermann Dietrich Magney sein Sohn Hermann Magney (der Vater des späteren Apostels Hermann Magney) sowie weitere vier Kirchenmitglieder, unter anderem der Dortmunder Bezirksälteste Arthur Kraft sowie der Hausmeister der Kirche.

Am nächsten Morgen versammelten sich viele neuapostolische Christen traurig vor den Trümmern. Schnell war klar und der Entschluss gefasst: Wir bauen die Kirche neu auf. Am 12. September 1948 konnte dann der damalige Apostel Walter Schmidt die ausschließlich durch Eigeninitiative der neuapostolischen Gläubigen wieder aufgebaute Kirche einweihen.

„So gab der Herr Freude nach Trauer, Heilung nach Schmerz, Leben nach Sterben und Tröstung ins Herz“, schreibt Apostel Hermann Magney 40 Jahre später in seinen Erinnerungen.

Bezirksapostel Magney

Hermann Dietrich Magney wurde als zweites von fünf Kindern in eine evangelische Familie geboren. Mit 14 Jahren hatte er ersten Kontakt zur Neuapostolischen Kirche und wurde mit 16 Jahren von Apostel Friedrich Wilhelm Menkhoff versiegelt. Er lernte das Schuhmacherhandwerk und gründete in Hörde bei Dortmund eine Schuhmacherwerkstatt.

Als Apostel arbeitete er ab 1923 im Bezirk Bielefeld unter Stammapostel Hermann Niehaus. Er war für Westfalen zuständig, während Paul Dach das Rheinland betreute. Mit dem Ruhestand von Stammapostel Niehaus folgte die Ordination Magneys zum Bezirksapostel für Westfalen.

1930 zog Bezirksapostel Magney in Dortmund in die Braunschweiger Straße, wo 13 Jahre später das Wohngebäude sowie die neue große Kirche beim Bombenangriff zerstört wurden.

Stammapostel Bischoff, der wegen der Kriegswirren nicht selbst nach Dortmund reisen konnte, beauftragte Bezirksapostel Kuhlen, die Trauerfeier durchzuführen und sich des verwaisten Bezirks anzunehmen. Am 13. Mai 1943 fand die Beisetzung des Bezirksapostels und der übrigen fünf zu Tode gekommenen Kirchenmitglieder statt. In der Folge übernahm Bezirksevangelist Walter Schmidt aus Iserlohn – der spätere Stammapostel – die Leitung des Bereichs Westfalen.

Weitere Luftangriffe auf Dortmund

Vom 23. auf den 24. Mai 1943 folgte schon der nächste Luftangriff auf Dortmund: 826 Bomber warfen über 2.000 Tonnen Bomben in einer Nacht ab. Die örtlichen Stahlwerke stellten daraufhin ihre Produktion ein. Sechs weitere Luftangriffe folgten bis März 1945.

Am Ende lag der Stadtkern von Dortmund zu 95 Prozent in Schutt und Asche. Bei den Bombenangriffen kamen etwa 6.000 Zivilisten und Zwangsarbeiter ums Leben. Bis heute werden immer noch regelmäßig Blindgänger in Dortmund gefunden und entschärft - in der "Jubiläumsnacht" auf den 5. Mai 2023 beispielsweise eine 250 Kilogramm-Bombe in der Innenstadt. 900 Menschen mussten dazu für einige Stunden evakuiert werden, bis kurz nach Mitternacht Entwarnung gegeben werden konnte.

Zentralkirche Dortmund-Nord

Die große Zentralkirche in der Braunschweiger Straße wurde 1970/1971 grundlegend saniert und umgebaut. Das aus den Trümmern erbaute Gebäude wies inzwischen Zerfallserscheinungen auf. Im Rahmen der Umbaumaßnahmen blieben lediglich die Grundmauern des Kirchenschiffs mit den Seitenemporen stehen. Die Kirche erhielt unter anderem weitere Nebensäle im Obergeschoss, ein Spitzdach sowie eine neue Fassade.

1984 zog die Verwaltung der Neuapostolischen Kirche Nordrhein-Westfalen von der Braunschweiger Straße, wo sie vom Wiederaufbau der Kirche 1948 an beheimatet war, in größere Räumlichkeiten an den heutigen Standort am Westfalendamm im Süden der Stadt. In den Folgejahren fanden regelmäßig Zentralgottesdienste in der großen Kirche Dortmund-Nord statt.

Entwidmung der Kirche 2008

Am 9. November 2008 hielt Apostel Wilhelm Hoyer den letzten Gottesdienst in der Traditionsgemeinde. Mit 1.765 Sitzplätzen, davon 1.400 im Kirchenschiff, war die Kirche inzwischen zu groß für die örtliche Gemeinde. Als 1930 das erste Kirchengebäude eingeweiht wurde, lag die Kirche noch mitten in einem Wohngebiet, in dem die Familien der Bergwerksarbeiter lebten. Doch das Umfeld hatte sich im Laufe der Zeit verändert, Familien waren ins Umland gezogen.

2015 wurde das Kirchengebäude verkauft. Zuvor hatten Demonstranten das Gebäude besetzt, um auf Leerstand in der Dortmunder Nordstadt aufmerksam zu machen. Auf dem Gelände steht inzwischen eine Kindertageseinrichtung. Das Hauptgebäude diente nach einem Umbau durch die Stadt Dortmund zeitweise als Unterkunft für Geflüchtete.

Ein Volltreffer hatte die Kirche und das Nachbarhaus zerstört

5. Mai 2023
Text: Alfred Krempf, Frank Schuldt
Fotos: Bildarchiv, Frank Schuldt

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

Der zerstörte Altarbereich im ehemaligen Kirchenschiff der Zentralkirche in Dortmund
Die Überreste der ehemaligen Kirche nach der Bombennacht 1943
Die Überreste der ehemaligen Kirche nach der Bombennacht 1943
Die Wiederaufbauarbeiten beginnen ...
Bezirksapostel Hermann Dietrich Magney
Bezirksapostel Magney und seine Frau
Der Wiederaufbau wurde allein in Eigenleistung realisiert
Arbeiter auf der Baustelle
Arbeiter auf der Baustelle
Die Fassade ist erkennbar
Blick auf das Gebäude von der Braunschweiger Straße aus
Die Dachkonstruktion
Richtfest - im Umfeld ist die zerstörte Dortmunder Innenstadt zu sehen
Richtfest - im Umfeld ist die zerstörte Dortmunder Innenstadt zu sehen
Das Portal der wiederaufgebauten Neuapostolischen Kirche in Dortmund 1948
Die wiederaufgebaute Neuapostolische Kirche in Dortmund 1948
Eingangsbereich der wiederaufgebauten Neuapostolischen Kirche in Dortmund 1948
Blick ins Kirchenschiff 1948
Blick ins Kirchenschiff 1948
Gottesdienst in der Neuapostolischen Kirche Dortmund
Gottesdienst in der Neuapostolischen Kirche Dortmund
Gottesdienst in der Neuapostolischen Kirche Dortmund
Später erhält die Kirche wieder eine Orgel
Die Stühle werden später durch Bänke ersetzt
Neuapostolische Kirche Dortmund-Nord vor der Renovierung 1970
Neuapostolische Kirche Dortmund-Nord vor der Renovierung 1970
Die Sakristei vor der Renovierung 1970
Renovierung der Kirche Dortmund-Nord 1970/1971
Renovierung der Kirche Dortmund-Nord 1970/1971
Renovierung der Kirche Dortmund-Nord 1970/1971
Nach der Renovierung der Kirche Dortmund-Nord 1971
Letzter Gottesdienst in Dortmund-Nord 2008
2014 besetzten Aktivisten das zum Verkauf stehende Kirchengebäude, um auf Leerstände in der Dortmunder Nordstadt aufmerksam zu machen
2014 besetzten Aktivisten das zum Verkauf stehende Kirchengebäude, um auf Leerstände in der Dortmunder Nordstadt aufmerksam zu machen
Die Polizei beendete die Besetzung der ehemaligen Kirche Dortmund-Nord
 

Mehr zum Thema

Bezirksapostel Storck begrüßt die Vorsteher und stellvertretenden Vorsteher

5. November 2022

Einführung für kirchliche Führungskräfte 2022: Vorsteher besuchen Verwaltung

Der Unfallwagen

13. September 2022

Vor 25 Jahren: Drei Apostel sterben bei Autounfall in Angola

16. November 2021

Einführung für kirchliche Führungskräfte 2021: Vorsteher in der Verwaltung

Bezirksapostel Rainer Storck am Altar des Feierraums der Verwaltung in Dortmund

11. April 2020

Videogottesdienst an Karfreitag: Welch ein Freund ist unser Jesus!

Blick auf das Relief an der Rückwand des Feierraums, das Christus beim letzten Passamahl mit seinen Jüngern darstellt

9. April 2020

Holz-Relief im Feierraum: Jesus feiert das Passamahl

16. März 2020

Premiere: Zentraler Video-Gottesdienst aus Dortmund

Bezirksapostel Rainer Storck ernennt Evangelist Jörg von Oppenkowski zum weiteren Stellvertreter in der Leitung des Bezirks Dortmund

16. September 2022

Gottesdienst im Konzerthaus: Bezirksleitung in Dortmund verstärkt

Blick auf den Saal im Konzerthaus Dortmund

15. September 2022

125+1 Jahre Bezirk Dortmund: Gottesdienst im Konzerthaus

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram
  •  RSS

Nachrichten weltweit – nac.today
Gemeindeportal ESRA
Fortbildungsportal

Datenschutzeinstellungen
Impressum
Datenschutz
Kontakt und Ansprechpartner
Kirchenbezirke

Neuapostolische Kirche International
Neuapostolische Kirche Portugal
Neuapostolische Kirche Niederlande
Neuapostolische Kirche Litauen
Neuapostolische Kirche Luxemburg
Neuapostolische Kirche Belgien
Neuapostolische Kirche Griechenland
Neuapostolische Kirche Frankreich
Weitere Gebietskirchen

Neuapostolische Kirche in Deutschland
Neuapostolische Kirche Nord- und Ostdeutschland
Neuapostolische Kirche Süddeutschland

© 2023 Neuapostolische Kirche Westdeutschland K.d.ö.R.

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern